Seite:Über die Konstitution des Elektrons (1906).djvu/47

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Kurve gleich gut darstellen. Aus den Werten für ersieht man jedoch, daß die Lorentzsche Theorie ganz andere Geschwindigkeiten verlangt, als die Bucherersche und Abrahamsche. Für diese beiden sind die Geschwindigkeiten fast identisch und was noch merkwürdiger ist: Die Funktion stimmt, wie man sich leicht überzeugen kann, für beide innerhalb des hier vorliegenden Geschwindigkeitsintervalls numerisch mit einer Abweichung von höchstens 2 Proz. überein.

Die Entscheidung hängt somit nur von den Gleichungen (19) und (22) bez. (20) und (23) ab.

Die im Anhang p. 543 u. ff. berechneten Werte der Feldintegrale sind:

. Elektromagn. Einh. (bei 2500 Volt P. D.),
.

Somit ist:

Dagegen ergibt die Berechnung mittels der Kurvenkonstanten (unter Berücksichtigung der Korrektion wegen des auf p. 518 erwähnten Fehlers der -Skala):

Differenz in Proz.
I. nach Abraham: −3,5
II. Lorentz: −10,4
III. Bucherer: −2,8

Die Werte für sind:

a) Für Kathodenstrahlen:[1]
b) Für -Strahlen: Differenz in Proz.
nach Abraham 1,858 1,788 1,823 −2,9
Lorentz 1,751 1,569 1,660 −11,6
Bucherer 1,833 1,780 1,808 −3,7

Endlich kann man noch eine Vergleichung der verschiedenen Theorien dadurch ausführen, daß man die Konstanten und , bez. und selbst aus den Gleichungen (16) mittels der gemessenen Werte von und und des Kathodenstrahlwertes


  1. Aus dem von S. Simon (Ann. d. Phys. 69. p. 589. 1899) gefundenen Werte für kleine Geschwindigkeiten korrigiert. Vgl. Anhang p. 548.
Empfohlene Zitierweise:
Walter Kaufmann: Über die Konstitution des Elektrons. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1906, Seite 533. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:%C3%9Cber_die_Konstitution_des_Elektrons_(1906).djvu/47&oldid=- (Version vom 14.9.2022)