Schauplatz der Künste und Handwerke

Reihe
Reihentitel: Schauplatz der Künste und Handwerke
Untertitel:
Herausgeber:
Verlag: Johann Heinrich Rüdiger [anfangs]
Ort: Berlin, Stettin und Leipzig [anfangs]
Zeitraum: 1762–1805
Erscheinungs-
verlauf:
{{{VERLAUF}}}
Vorgänger:
Nachfolger: Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke
Sigle: {{{SIGLE}}}
Schriftenreihe, deutsche Übersetzungen der Descriptions des Arts et Métiers, faites ou approuvées par Messieurs de l’Académie Royale des Sciences
im VD 18 unter der Nummer 90282159
Bilder und Medien bei Commons
ISSN: [[ISSN:{{{ISSN}}}|{{{ISSN}}}]]
Eintrag in der ZDB: 1015081-X
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
[[Bild:|250px]]
Erschließung
Inhalt teilweise erfasst
Schauplatz der Künste und Handwerke,
oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. Mit vielen Kupfertafeln

1. Band: In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi. Johann Heinrich Rüdiger, Berlin, Stettin und Leipzig 1762 HAB Wolfenbüttel, ÖNB

  • Die Kunst des Kohlenbrennens oder die Art und Weise aus Holz Kohlen zu machen. Henri Louis Du Hamel Du Monceau. S. 1
  • Die Kunst des Lichtziehens. Henri Louis Du Hamel du Monceau. S. 45
  • Das Ankerschmieden. Renè Antoine Ferchault de Reamur, mit Anmerkungen und Zusätzen von Du Hamel. S. 107
  • Der Nadler, oder die Verfertigung der Nadeln. Renè Antoine Ferchault de Reamur. Nebst Zusätzen von du Hamel de Monceau und einigen aus Perronets Abhandlungen gezogenen Anmerkungen. S. 191
  • Die Kunst Papier zu machen. Jérôme de La Lande. S. 295 MDZ München

2. Band: In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi. Johann Heinrich Rüdiger, Berlin, Stettin und Leipzig 1763 ÖNB

  • Abhandlung von den Eisenhammern und hohen Oefen. Von dem Herrn Marquis von Courtivron und Herrn Bouchu. S. 1; 2. Abschnitt S. 79
  • Die Kunst des Wachsziehens. Hamel du Monceau. S. 125
  • Die Kunst Pergament zu machen. De la Lande. S. 255
  • Die Kunst das vergoldetet und versilberte Leder zu verfertigen. Fougeroux de Bondaroy. S. 317
  • Die Kunst den Schiefer aus den Steinbrüchen zu brechen, ihn zu spalten und zu schneiden. Fougeroux de Bondaroy. S. 369

3. Band: In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi. Johann Heinrich Rüdiger, Berlin, Stettin und Leipzig 1764 ÖNB

  • Abhandlung von den Eisenhammern und hohen Oefen. 3. Von dem Herrn Marquis von Courtivron und Herrn Bouchu.
  • Abhandlung von den Eisenhammern und hohen Oefen. 4. Von Johann Christian, Grafen zu Solms-Baruth und dem Herausgeber. S. 161
  • Die Kunst Karten zu machen. Hamel de Monceau. S. 229
  • Die Kunst der Seidenfärberey. Macquer. S. 269
  • Die Kunst Pappen zu machen. Von Herrn de la Lande. S. 369

4. Band: Mit einer Abhandlung von Silberaffinerien durch Johann Heinrich Gottlob von Justi. Johann Jacob Kanter, Leipzig, Königsberg und Mietau 1765 ÖNB

  • Die Böttgerkunst vom Hrn. Fougeroux von Bandaroy. S. 1
  • Die Kunst des Weisgerbers, welcher die Gemsen- und andere Felle mit Oehl bearbeitet. De la Lande. S. 85
  • Die Kunst Mauer- und Dachziegel zu streichen. Duhamel, Fourcroy und Gallon. S. 153
  • Die Kunst des Zuckersiedens. Duhamel du Monceau. S. 237 Google
  • Die Kunst das Silber zu affiniren. Johann Heinrich Gottlob von Justi. S. 325

5. Band: Herausgegeben von Daniel Gottfried Schreber. Johann Jacob Kanter, Leipzig und Königsberg 1766 ÖNB

  • Die Kunst, Messing zu machen. es in Tafeln zu gießen, auszuschmieden und zu Drahte zu ziehen. Von Herrn Gallon. Nebst der Beschreibung der Kupferhämmer zu Ville-Dieu und zu Eßone, von Herrn Duhamel. S. 1
  • Die Tuchmacherkunst, vornehmlich in feinen Tüchern. Duhamel de Monceau. S. 125
  • Die Lohgerberkunst. De la Lande. S. 313

6. Band: Herausgegeben von Daniel Gottfried Schreber. Johann Jacob Kanter, Leipzig und Königsberg 1767 ÖNB

  • Die Tuchfrisirerkunst Von dem Herrn Duhamel de Monceau. S. 1
  • Die Kunst Saffianleder zu bereiten. De la Lande. S. 17
  • Die Kunst das Leder auf Ungarische Art zu bereiten. De la Lande. S. 53
  • Die Kunst des Weißgerbers, welcher die Felle ohne Oel zurichtet. De la Lande. S. 97
  • Die Hutmacherkunst. Jean Antoine Nollet. S. 161
  • Die Kunst des Dachdeckers. Duhamel du Monceau. S. 273

7. Band: Herausgegeben von Daniel Gottfried Schreber. Johann Jacob Kanter, Leipzig und Königsberg 1768 ÖNB

  • Die Kunst, türkische Tapeten zu weben, welche unter dem Namen der Tapeten der Savonnerie bekannt sind. Duhamel du Monceau. S. 1
  • Die Kalkbrennerkunst. Fourcroy von Ramecourt. S. 33
  • Die Kunst wie in Holland Ziegeln gestrichen und mit Torfe gebrannt werden; zur Vollständigkeit der Zieglerkunst. Jars. S. 129
  • Die Kunst der Ball- und Raquettenmacher und vom Ballspiele. Garsault. S. 225

8. Band: Herausgegeben von Daniel Gottfried Schreber. Johann Jacob Kanter, Leipzig und Königsberg 1769 ÖNB

  • Die Paruckenmacherkunst, oder, von dem Barbieren, Haarverschneiden, der Verfertigung der Manns- und Weibsparucken, dem Handel mit alten Parucken und der Baderey. Von dem Herrn von Garsault. S. 1
  • Ausführliche Beschreibung der Müller- Nudelmacher- und Beckerkunst. Nebst der kurzgefaßten Geschichte des Brotbackens und einem Wörterbuche dieser Künste. Malouin. S. 77
  • Abhandlung von den verschiedenen Arten des Getreydes und Brodtes, wie auch von der Verfertigung des Brodtes, und denjenigen Pflanzen, oder Theilen derselben, welche bey der Theurung zu Brodte oder auf andere Art anstatt desselben können gebraucht werden. Xavier Manetti. S. 669

9. Band: Herausgegeben von Daniel Gottfried Schreber. Johann Jacob Kanter, Leipzig und Königsberg 1769 ÖNB

  • Der Schuster. Von dem Herrn Garsault. S. 1
  • Die Schlösserkunst. Duhamel du Monceau. S. 85

10. Band: Herausgegeben von Daniel Gottfried Schreber. Johann Jacob Kanter, Leipzig und Königsberg 1772 ÖNB

  • Die Kunst, auf Steinkohlen zu bauen. 1. Teil. Von Herrn Morand
  • Zusätze und Verbesserungen zu der Kunst auf Steinkohlen zu bauen. Duhamel du Monceau. S. 237
  • Die Kunst des Indigobereiters. Beauvais Raseau. S. 259

11. Band: Herausgegeben von Daniel Gottfried Schreber. Johann Jacob Kanter, Leipzig und Königsberg 1772 ÖNB

  • Beschreibung der Eisenberg- und Hüttenwerke zu Eisenärz in Steyermark
    • Mineralogischer Versuch über die Eisensteine des Arzberges in Obersteyermark, nebst beygefügter Beschreibung der Eisenerzstufen des Gräzischen Naturalien-Kabinets. Nikolaus Poda. S. 25
  • Die Kunst verschiedene Arten von Leim zu machen. Hamel du Monceau. S. 139
  • Allgemeine Abhandlung von den Fischereyen, und Geschichte der Fische, die dadurch verschaffet werden... Duhamel du Monceau, de la Marre. S. 177 Biodiversity Heritage Library = Internet Archive, MDZ München, Google

12. Band: Herausgegeben von Daniel Gottfried Schreber. Johann Jacob Kanter, Leipzig und Königsberg 1773 ÖNB

  • Abhandlung von den Fischereyen und Geschichte der Fische, oder derer Thiere, die im Wasser leben. 2. Abschnitt. Von den Netzen, und von den verschiedenen Arten ihres Gebrauches bey vielen Gattungen vom Fischfange. MDZ München

13. Band: Herausgegeben von Daniel Gottfried Schreber. Johann Jacob Kanter, Königsberg und Leipzig 1775 ÖNB

  • Abhandlung von den Fischereyen, und Geschichte der Fische, oder derer Thiere, die im Wasser leben. Dritter Abschnitt. Worinne von vielen Arten zu fischen gehandelt wird... MDZ München
  • Die Kunst das ächte Porcellän zu verfertigen. Graf von Milly. S. 329

14. Band: George Peter Monath, Nürnberg 1779/80 ÖNB

  • Die Kunst auf Glas zu malen und Glasarbeiten zu verfertigen aus dem Französischen des verstorbenen Herrn Peter le Vieil. [Johann Conrad Harrepeter] 1–3. Teil.

15. Band: Christoph Weigel und Adam Gottlieb Schneider, Nürnberg und Leipzig 1782 ÖNB

  • Kunst des Wollenzeugfabrikanten oder neueste vollständige Beschreibung geschorne, glatte und gekreuzte Wollenzeuge zu verfertigen nebst den darzu gehörigen Instrumenten und den damit verfertigten Zeugen. Jean-Marie Roland de la Platière. In das Teutsche übersetzt von J. C. Harrepeter. Mit eilf Kupfertafeln
  • Kunst die Wollenzeuge zuzurichten und zu drucken, Nebst dem Wollensammetfabrikanten in welchem gelehret wird wie man Pannen, Plüsche, Sammete und Moguette, als Zeuge, die sich alle recht gut drucken lassen, verfertigen solle, zur Fortsetzung. Jean-Marie Roland de la Platière. Aus dem Französischen übersetzt von J. C. Harrepeter. Mit sechs Kupfertafeln.

16. Band: Uebersetzt mit Anmerkungen und Original-Abhandlungen vermehrt von Johann Samuel Halle. Joachim Pauli, Berlin 1788 GDZ Göttingen ÖNB

  • Die Seifensiederkunst. Henri Louis Duhamel du Monceau, Johann Samuel Halle. GDZ Göttingen
  • Der Leinwandhandel. Garsault, Johann Samuel Halle. GDZ Göttingen
  • Das Schneiderhandwerk, welches den Mannsschneider, die Leder-Beinkleider, den Schnürleibschneider, für Frauen und Kinder, die Schneiderin und die Modehändlerin in sich fasset. Garsault, Johann Samuel Halle. GDZ Göttingen
  • Die Leinenmanufaktur, oder die vollständige Oekonomie des Flachsbaues nach allen seinen Zweigen. Johann Samuel Halle. GDZ Göttingen
  • Die Tabaksmanufactur, oder die vollständige Oekonomie des Tabaksbaues nach allen seinen Zweigen. Johann Samuel Halle. GDZ Göttingen, MDZ München

17. Band: Joachim Pauli, Berlin 1788 – –

  • Kunst des Bleiarbeiters bei Gebäuden, Wasserleitungen und Springbrunnen. Claude Mathieu de La Gardette
  • Neue Art, Mathematische und astronomische Instrumente abzutheilen. Nach der Anweisung des Hrn. Duc de Chaulnes [Michel Ferdinand d’Albert d’Ailly]. Aus dem Französischen übersetzt und herausgegeben von Johann Samuel Halle. MDZ München, Google
  • Die Baumwollen-Sammetfabrikation oder die Verfertigung des Manchester sammets. de la Platière

18. Band: Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Samuel Halle. Joachim Pauli, Berlin 1790 ÖNB

  • Die Stickerkunst vom Herrn von Saint-Aubin
  • Die Siebmacherkunst oder Verfertigung der Pergamentsiebe. Fougeroux d’Angerville.
  • Die Riemer- und Sattlerkunst. Garsault.
  • Die Kunst, das Eisen zu Draht zu ziehen. Duhamel du Monceau.
  • Die Kunst des Stahlblattmachers zu den Blättern mit stählernen Zähnen für die Manufacturen der seidenen Zeuge. Duhamel du Monceau

19. Band: Übersetzt und mit Anmerkungen vermehrt von Christian Gottlieb Daniel Müller. Joachim Pauli, Berlin 1791 ÖNB

  • Anfangsgründe der Schiffbaukunst, oder praktische Abhandlung über den Schiffbau. Aus dem Französischen des Herrn dü Hamel dü Monceau. Mit einem Titelkupfer, zehn Vignetten und achtzehn großen Kupfern.

20. Band: Pauli, Berlin 1795 ÖNB

  • Die Zinngießerkunst von Herrn Salmonn. Erster und zweiter Theil. Mit 32 Folio Kupfertafeln. Übersetzt von dem Herrn Berg-Commissarius Rosenthal. S. 1–600
  • Universal-Register über alle 20 Bände des Schauplatzes.

21. Band: Johann Jacob Palm, Erlangen 1805 ÖNB

  • Der Strumpfwirkstuhl und sein Gebrauch nebst den damit verbundenen Maschinen deutlich beschrieben und durch genaue Abbildung aller einzelnen Theile umständlich erläutert für Manufakturisten und Freunde der Technologie von Karl Christian Langsdorf ... und Johann Michael Wassermann. Erster Theil. Mit vierzehen Kupfertafeln


  • Michel Ferdinand d’Albert d’Ailly (1714–1769)
  • M. de Beauvais-Raseau (??–??)
  • Étienne-Jean Bouchu (1714–1773)
  • Gaspard Courtivron le Compasseur de Créqui-Montfort (1715–1785)
  • Fougeroux d’Angerville (??–??)
  • Auguste Denis Fougeroux de Bondaroy (1732–1789)
  • Charles René Fourcroy de Ramecourt (1715–1791)
  • Jean-Gaffin Gallon (1706–1775)
  • Claude Mathieu de La Gardette (1762–1805)
  • François-Alexandre de Garsault (1691–1778)
  • Johann Samuel Halle (1727–1810)
  • Johann Conrad Harrepeter (1735–1795)
  • Jars: M. G. Jars oder sein jüngerer Bruder Antoine Gabriel Jars (1732–1769)
  • Johann Heinrich Gottlob von Justi (1720?–1771)
  • Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande (1732–1807)
  • Karl Christian Langsdorf (1757–1834)
  • Pierre-Joseph Macquer (1718–1784)
  • Paul-Jacques Malouin (1701–1778)
  • Saverio Manetti (1723–1785)
  • L. H. de La Marre (1730?–??)
  • Nicolas-Christiern de Thy de Milly (1728–1784)
  • Henri Louis Duhamel du Monceau (1700–1782)
  • Jean François Clément Morand (1726-1784)
  • Christian Gottlieb Daniel Müller (1753–1814)
  • Jean-Antoine Nollet (1700–1770)
  • Jean-Marie Roland de La Platière (1734–1793)
  • Nicolaus Poda von Neuhaus (1723–1798)
  • René-Antoine Ferchault de Réaumur (1683–1757)
  • Gottfried Erich Rosenthal (1745–1813)
  • Pierre Augustin Salmon (1728–1799?)
  • Daniel Gottfried Schreber (1708–1777)
  • Charles Germain de Saint Aubin (1721–1786)
  • Pierre de Le-Vieil (1708–1772)
  • Johann Michael Wassermann (1777–1841)