RE:Delphoi/VIII
[2661]
Jahr | Archon | Buleuten und andere Beamte | Belegstellen | |
19/8 18/7. 17/6. 16/5 | . . . . . | |||
c. 15/4 | Διονύσιος (II) Ἀστοξένου (II) τὸ α’? |
βουλευταὶ Κλέων καὶ Εὐκλῆς. ‖ XXII 67 enthält die Apolysis zur Manumission XXII 55 ἄ. Ἐπινίκου in XXI. Der ἄ. ist wahrscheinlich Διον. Ἀστοξένου, wenn nicht, wäre bis zum J. 7 noch des letzteren erstes Archontat einzuschieben. |
XXII 67 | |
c. 14/3 | Ἀντίφιλος Γοργίλου |
β. Ἀριστοκλέας Φιλονίκου, Δάμων Πολεμάρχου ‖ XXII 65 enthält die Apolysis zur Freilassung des J. 26 ἄ. Ἀντιγένους (XXII 63). ‖ Die Zeugen sind noch dieselben wie a. 26; also ἄ. Ἀντιγένης möglichst tief in XXI, ἄ. Ἀντίφιλος möglichst hoch in XXII. |
XXII 73. 65 W.-F. 450 | |
c. 13/2 | Τιμολέων [1][11/0] Ἐμμενίδα |
= att. ἄ. Θεόφιλος Διοδώρου XXII 151. β. Νικάνωρ Λυσιμάχου, Ἄθαμβος Πολυτιμίδα |
Ἀθήναιον XII 277 | |
12 | . . . . . | . . . . . | ||
c. 11/10 | Αἰακίδας (III)[1] [9/8] Εὐκλείδα |
β. Διόδωρος Φιλονίκου, Ἀθανίων Κλεοξενίδα ‖ nr. (8) ist ediert Jahrb. 1889, 533; die Apolysis folgt ἄ. Ξεναγόρα nr. (9). |
Polyg. (8) | |
c. 10/9 | Δάμων (III)[1] [8/7] Πολεμάρχου (τὸ α’) |
Ξεναγόρας· Ἁβρομάχου ‖ Beidemal nur 1 Buleut. ὅσιοι [2] Μεγάρτας Εὐαγγέλου, Βαβύλος Λαϊάδα, Εὐκλείδας Αἰακίδα, Νικίας Φιλονίκου ‖ Die Apolysis zu XXII 75 folgt in XXIV ἄ. Δάμωνος τὸ β’ a. 3 p. Chr. (XXII 77). |
XXII 75 Anecd. 37 a | |
c. 9/8 | Ξεναγόρας (I)[1] [3/2] Ἁβρομάχου (I) |
= att. ἄ. Ἀπόληξις Φιλοκράτου XXII 151. β. Διονύσιος Ἀστοξένου, Γοργίλος Ἀντιφίλου ‖ S. zu J. 11. |
Polyg. (9). (38) | |
8/7 | . . . . . | . . . . . | ||
c. 7/6 | (Διονύσιος) (II)[1] Ἀστοξένου (II) τὸ β’) |
ist zu ergänzen, wohl in XXIII oder XXIV [besser auf a. 5/4 v. Chr.] | ||
c. 6/5 | . . . . . | . . . . . | ||
c. 5/4 | Ἀντιγένης (I)[1] Ἀρχία (I) τὸ β’) |
= att. ἄ. Ἀπόληξις ‖ ‚List inédite de dodécade‘ Colin XXII 182. ‚Vers le début de notre ére‘ XXII 180 [besser auf a. 7/6 v. Chr.]. |
XXII 182 | |
4/3. 3/2. 2/1. 1/1 v. Chr. | . . . . . | |||
c. 1/2 n. Chr. |
Δαμόξενος (II) Διοδώρου (I) |
β. Λέων Ξενοφάντου, Ἀριστοκλῆς Ἡράκωνος | XXII 77 | |
c. 2/3 | Φιλόνικος (III) Νικία (II) |
β. Φιλαίτωλος Θεοξένου, Φίλων Κλεάνδρου ‖ XXII 78 enthält die Apolysis zur Freilassung des vorigen Archontats; da μάρτυρες οἱ αὐτοί steht, folgt sie ihm sehr bald. |
XXII 78 | |
[2663] | ||||
c. 3/4 | Δάμων (III) Πολεμάρχου το β’ |
β. Λαμένης Εὐκράτεος, Φίλων Κλεάνδρου ‖ Apolysis zu XXII 75 ἄ. Δάμωνος (τὸ α’) a. 10. S. folg. Archontat, ὅσιοι [3] Κλέων Νικία, Νικίας Φιλονίκου |
XXII 77 | |
c. 4/5 | Διόδωρος (VII) Ὁρέστου |
β. Λαμένης Εὐκράτεος, Φίλων Κλεάνδρου (?). Buleuten (und Monat) dieselben wie im Vorjahr, also an einer Stelle verschrieben, oder der ἄ. ist suffectus. Beide Texte stehen über einander und zeigen als Freilasserinnen zwei Schwestern. |
XXII 79 | |
c. 5/6 | (Διόδωρος) (VIII) Φιλονίκου (I) [τὸ α’] |
ist in XXII – XXIV zu ergänzen | ||
c. 6/7 | Διοκλῆς Φιλιστίωνος | β. Λαϊάδας Μελισσίωνος, Νίκων Νικαίου | W.-F 449 u. XXII 80 | |
c. 7/8 | Κλέων (III) Νικία (το α’) |
= att. ἄ. Νικοστράτος XXII 151 Ξεναγόρας Ἁβρομάχου, Λυσίμαχος Νικάνορος |
XXII 81 | |
c. 8/9 | Νίκανδρος (II) Νικάνδρου |
Διόδωρος Ὀρέστα, Εὔδωρος Ἐπινίκου sind die ersten Zeugen und wahrscheinlich die Buleuten, da vorher wohl οἱ ἄρχοντες zu ergänzen ist. S. folgend. Archontat |
XXII 83 | |
c. 9/10 | [Νίκαν/ Κλέαν]nδρος (III) |
β. Διόδωρος Ὀρέστα, –– ––; vielleicht dasselbe Archontat wie das vorige. Ob vor den zwei Priestern Διονύσιος Ἀστ., Δάμ[ων Πολεμ.] jetzt [οἱ ἱερεῖ]ς oder etwa der dritte [Διόδωρο]ς zu ergänzen ist, bleibt ungewiss. Ersterenfalls hätten wir ein neues Archontat in XXV, letzterenfalls wohl das vorige Archontat vor uns. |
Thiersch n. 3 = Rhangabé II 945 | |
c. 10/11 | Νίκόστρατος (II) Ἐπινίκου |
β. Λαμένης Εὐκράτεος, Φιλονίκος Νικία ‖ Die Priester fehlen. Nur wenig später als der darüber stehende ἄ Δαμόξενος in XXIV Colin. Also wohl XXV noch möglich. |
XXII 138 | |
c. 11/12 | Φιλαίτωλος (III) Θεοξένου |
β. Λαϊάδας, Ἀρχίας. | XXII 84 | |
c. 12/13 | Κλέων (III) Νικία τὸ β’ |
β. Λυσίμαχος Νεικάνορος, ἀριστοκλῆς Ἡράκωνος | XXII 82 | |
c. 12/13 | . . . . . | . . . . . | ||
c. 14/15 | Διόδωρος (VIII) Φιλονίκου (I) τὸ β’ |
β. Διόδωρος Φιλονίκου, Μένης Ξενοκίτου, Νείκανδρος Καλλιστράτου ‖ Der ἄ. ist ausserdem noch erster (Ehren-)buleut und Priester. |
XXII 85 | |
c. 15/6 | Εὔδωρος (III) Ἐπινίκου |
β. Διόδωρος Φιλονίκου, Διόδωρος Ἀνδρονίκου, Κριτόλαος Δωροθέου γραμματεὺς Νικάνωρ Λυσιμάχου Hierzu die Apolysis in XXV ἄ. Μένητος (XXII 88), wo Νικάνωρ Λυσιμάχου zweiter Buleut ist. |
XXII 87 XXII 88 | |
c. 16/7 | Εὐκλείδας (V) Αἰακίδα (II) |
β. Διόδωρος Φιλονίκου, Πολέμαρχος Δάμωνος, Εὔανδρος Μεγάρτα γραμμ. Λυσίμαχος Νικάνορος Die Apolysis steht auf dem Nachbarstein in XXV ἄ. Νίκωνος (XXII 89). Datiert ist μηνὸς Βοαθοίου τοῦ καὶ Σεβαστοῦ; der Quinctilis hatte den Namen Augustus seit a. 8 v. Chr. (Colin). |
XXII 89 | |
c. 17/8 | Πολέμαρχος (II) Δάμωνος (II) |
β. Διόδωρος Φιλονίκου, Ἁβρόμαχος Ξεναγόρα, Εὔανδρος Μεγάρτα γραμμ. Λυσίμαχος Νικάνορος |
XXII 91 | |
c. 18/9 | . . . . . | . . . . . | ||
c. 19/20 | Ἀριστοκλέας Φιλονίκου |
β. Εὐάγγεκις Μεγάρτα, Εὐκλείδας Σώτα ‖ Die Apolysis steht darunter, ἄ. Πάσωνος XXII 94, s. J. 22 n. Chr. |
XXII 93 | |
c. 20/1 | Διόδωρος (IX) Ἀνδρονίκου |
β. Καλλίστρατος Καλλιστράτου, Πάσων [Δάμωνος] ‖ Die Apolysis steht gleich darunter, ἄ. Λαμένους XXII 97 (folgendes Archontat) γραμμ. Λυσίμαχος Νικάνορος |
XXII 95. 96 | |
c. 21/2 | Λαμένης Στρατάγου, γόνῳ δὲ Λαμένους |
β. Σώτας Εὐκλείδα, Λέων Νικάνορος ‖ Die Priester fehlen, doch stehen als erste Zeugen: Διονύσιος Ἀστ., Ἀστόξενος Διον.; also wohl XXV, s. vor. Archontat |
XXII 97 | |
c. 22/3 | Πάσων (II) Δάμωνος |
β. Ἁβρόμαχος Ξεναγόρα, Μᾶρκος Μάρκου (d. h. Μ. Κορνήλιος Ῥοῦφος XXII 107, not. 1). Vgl. o. J. 19, γραμμ. Λυσίμαχος Νικάναρος |
XXII 107. 94 XXII 107 | |
c. 23/4 | Δάμων (III) Πολεμάρχου τὸ γ’ |
β. Μηνόδωρος Μάρκου, Φιλόνεικος Διοδώρου | XXII 95 | |
c. 24/5 | Θεόξενος (III) Φιλαιτώλου (II) |
β. Ἐπίνικος Νικοστράτου, Σάτυρος Ζωΐλου ‖ Die Apolysis folgt a. 38, s. d. γραμμ. Μελισσίων Λαϊάδα ‖ ‚Wohl später als ἄ Δάμων τὸ γ’‘ Colin. |
XXII 100 | |
c. 25/6 | Νικάνωρ Λυσιμάχου |
β. Λαμένης Στρατάγου γόνῳ δὲ Λαμένους, Λυσίμαχος Νικάνορος γραμμ. Μελισσίων Λαϊάδα |
XXII 104 | |
c. 26/7 | Διονύσιος (II) Ἀστοξένου (II) τὸ γ’ |
β. Πολυτιμίδας Λαϊάδα, Σώτηρος Κτήσωνος, γραμμ. Ἁβρόμαχος Ξεναγόρα |
XXII 97 | |
c. 27/8 | Ἐπίνικος (II) Νικοστράτου (II) |
β. Λαμένης Στρατάγου γόνῳ δὲ Λαμένους, Εὐκλῆς Εὐάνδρου ‖ Die Priester fehlen. Doch beweist der γρ. die Zugehörigkeit zu XXV und zum vorigen Archontat γραμμ. Ἁβρόμαχος Ξεναγόρα |
XXII 127 | |
c. 28/9 | Γάιος Ἰούλιος Σειδέκτας |
β. Λαμένης Λαμένους (d.h. καθ’ ὑσθεσ. Στρατάγου) Φιλόνικος Διοδώρου γραμμ. Θεοκλῆς Θεοκλέους |
XXII 108 | |
c. 29/30 | Εὐκλῆς (III) Εὐάνδρου |
β. .....Νεικάνδρου, Ἀντιγέν[ης Ἀρχία]; vgl. XVIII 85 | XXII 99 | |
c. 30/1 | Λέων Νικάνορος |
β. Ἄγων Ἄγωνος, Ἑρμογένης Διονυσίου ‖ Erwähnt ist nur der Priester Δάμων, doch ist ‚nach der Schrift die Priesterzeit XXV zweifellos‘ Colin. |
XXII 136 | |
c. 31/2 | Λυσίμαχος (I) Νεικάνορος (I) (τὸ α’ ?) |
β. Ἐπίνικος Νικοστράτου, Κλέανδρος Φίλωνος ‖ Genannt ist nur der Priester Δάμων, also XXIV oder XXV. Vgl. das J. 35. |
XXII 138 | |
c. 32/3 | Μένης (III) Ξενοκρίτου |
β. Ἁβρόμαχος Ξεναγόρα, Νικάνωρ Λυσιμάχου ‖ Hier die Apolysis zu XXII 87 in XXIV ἄ Εὐδώρου, (a. 15 p. Chr.). |
XXII 88 | |
c. 33/4 | Νίκων (II) Νικαίου |
β. Καλλίστρατος Καλλιστράτου, Πολυτιμίδας Λαϊάδα ‖ Hier die Apolysis zu XXII 89 in XXIV ἄ. Εὐκλείδα (a. 16 p. Chr.). |
XXII 90 | |
c. 34/5 | Πολυτιμίδας Λαϊάδα |
β. Θεόξενος Φιλαιτώλου, Εὐκλῆς Εὐάνδρου ‖ Als erster Zeuge steht Δάμων Πολεμάρχου, wohl der Priester; auch die übrigen Namen machen XXV wahrscheinlich. |
XXII 139 | |
c. 35/6 | Λυσίμαχος (II) Νεικάνορος (II) (od. I τὸ β’ ?) |
β. Καλλίστρατος Κλεοτίμου, Λέων Ἐπαγάθου ‖ Wie die Personennamen zeigen, ist das Archontat später als das gleichnamige vom J. 31; doch bleibt zweifelhaft, ob hier τὸ β’ ausgelassen ist, oder der homonyme Enkel gemeint ist. | ||
c. 36/7 | ....... | ........ | ||
[2667] | ||||
c. 37/8 | [Λαϊά]δας (IV) Μελισσίωνος |
β. Λυσίμαχος Νεικάνορος, Εὐκλῆς Εὐάνδρου ‖ Priesterzeit unbekannt, etwa XXV–XXVI γραμμ. Λέων Νικάνορος |
XXII 135 XXII 136 | |
c. 38/9 | Τιμαγένης (Νεικάνδρου) |
β. ––, ––, ‖ Hier die Apolysis zu XXII 100 in XXV ἄ. Θεοξένου (a. 24) durch den Sohn des damaligen Freilasser. Etwa XXV–XXVII |
XXII 102 | |
c. 39/40 | ....... | ........ | ||
c. 40/1 | Σώτας Εὐκλείδα |
β. Λυσίμαχος Νεικάνορος, Κτήσων Σωτήρου γραμμ. Πολέμαρχος Δάμωνος |
XXII 109 | |
c. 41/2 | ....... | ........ | ||
c. 42/3 | Κριτόλαος (I) Κριτολάου |
β. Ἐπίνεικος Νεικοστράτου, Ἑρμογένης Διονυσίου ‖ Genannt ist nur der Priester Μελισσίων, also wohl XXVII–XXVIII γραμμ. Καλλίστρατος Καλλιστράτου |
XXII 133 | |
c. 43/4 | ....... | ........ | ||
c. 44/5 | (Καλλίστρατος (II) Καλλιστράτου [τὸ α’]). |
Wohl XXVI–XXVII | ||
45/6 | ....... | ........ | ||
c. 46/7 | (Θεοκλῆς Θεοκλέους [τὸ α’]). |
Etwa XXVI–XXVII | ||
47/8 | ....... | ........ | ||
c. 48/9 | Καλλίστρατος (II) Καλλιστράτου τὸ β’ | |||
49/50 | ....... | ........ | ||
c. 50/1 | (Θεοκλής Θεοκλέους τὸ β’). |
Etwa XXVII | ||
51/2 | ....... | ........ | ||
c. 52/3 | Αστόξενος (II) Διονυσίου (II) |
β. Θεόξενος Θεοξένου, Μνησίθεος Ἀντιγένους γραμμ. Λέων Νεικάνορος |
XXII 113 | |
53/4 | ....... | ........ | ||
c. 54/5 | Καλλίστρατος (II) Καλλιστάτου τὸ γ’ |
β.Νεικάνωρ Λυσιμάχου, Διόδωρος Φιλονείκου, γραμμ. Θεόξενος Φιλαιτώλου |
XXII 115 | |
55/6 | ....... | ........ | ||
c. 56/7 | (Π.) Μέμμιος Κριτόλαος (II) (τὸ α’) |
β. Νικόστρατος Εὐδώρου, Ἄρχων Λέοντος ‖ Wohl XXVII. γραμμ. Δ...... (wohl Δ[ιόδωρος Φιλονίκου]; vgl. zum J. 68). Der Text XXII 131 hat als ἄ. Γ. Μέμμιος Κριτ., wohl Schreibfehler für das sonst stets bezeugte Π. Μέμμιος. |
XXII 131 | |
c. 57/8 | [Μελλισσίω]ν (III) Διονυσίου (II) |
β. Λέων Νεικάνορος, [Κλε]ότειμος Καλλιστράτου (vgl. XXII 132) γραμμ. Εὐκλῆς Εὐάνδρου |
XXII 112 | |
58/9 | ....... | ........ | ||
[2669] | ||||
59/60 | Καλλίστρατος (III) Νεικάνδρου [τὸ α’] |
β. Πολυτιμίδάς Λαϊάδα, Λαμένης Λαμένους γραμμ. Ἑρμογένης Διονυσίου |
XXII 111 | |
60/1 | ....... | ........ | ||
c. 61/2 | Ἀντιγένης (II) {{0}Ἂρχία (II) |
β. Κριτόλαος Κριτολάου, Σωσίπατρος Σωσιπάτρου. Wohl XXVIII, genannt ist nur der Priester Νίκανδρος. γραμμ. Ξεναγόρας Ἁβρομάχου |
XXII 126 Unediert: Haus n. 85 und mus. 105 | |
c. 62/3 | Π. Μέμμιος Κριτόλαος (II) τὸ β’ |
β. Εὐκλείδας Ἀστοξένου, Καλλίστρατος Κλεοτείμου. Wohl XXVIII, genannt ist nur der Priester Μελισσίων. γραμμ. Νείκανδρος Καλλιστράτου |
XXII 132 | |
63/4 | Θεοκλῆς Θεοκλέους τὸ γ’ |
β. Λέων Νικάνορος, Λαϊάδας Μελισσίωνος ‖ Wohl XXVIII, genannt ist nur der Priester Νίκανδρος. |
XXII 128 | |
c. 64/5 | Διόδωρος (X) Φιλονείκου (II) |
β. Κριτόλαος Εὐφροσύνου, Κτήσων Κτήσωνος ‖ Die Zeugen sind οἱ ἱερεῖς Πόπλ. Μεμμ. Κριτ., Μελισσ. Λαϊάδ., Νείκανδρ. Καλλ., Ἀντιγένης Ἀρχία. γραμμ. Μνησίθεος Ἀντιγένους |
XXII 116 | |
c. 65/6 | Νίκανδρος (IV) Καλλιστράτου |
β. Πόπλιος Μέμμιος Κριτόλαος, Νικάνωρ Λυσιμάχου γραμμ. Ἀντίοχος ⟨Ἀπόλλωνος⟩ lies Διοδώρου vgl. XXII 120. ‖ Nur die zwei ersten Priester sind genannt; Nikandros fehlt, vielleicht weil er ἄ. ist. |
XXII 117 | |
c. 66/7 | Γ. Μέμμιος Εὐθύ- δαμος (τὸ α’) |
β. Ἔπανδρος Μηνοδώρου, [Φιλόν]ει[κος Ζ]ωσίμου γραμμ. [Μηνόδωρος] Μηνοδώρου |
XXII 119 | |
67/8 | ....... | Bul. unbekannt. ‖ Besuch Neros in D. in der Priesterzeit des Νίκανδρος, Plut. de εἰ delph. 1 u. 5, Jahrb. 1889, 549f. |
XXII 120 | |
c. 68/9 | Κριτόλαος (III) Δωροθέου |
β. Πολέμαρχος Δάμωνος, Νείκανδρος Καλλιστράτου γραμμ. Διόδωρος Φιλονείκου ‖ Dieselbe Freilasserin wie a. 89. | ||
69/70 | ....... | ........ | ||
c. 70/1 | (Ξεναγόρας (II) Ἁβρομάχου (II)[τὸ α’]) |
Priesterzeit XXVI–XXIX | ||
71/2 | ....... | ........ | ||
c. 72/3 | Ἀ(στόξεν)ος (III) Εὐκλείδου |
β. Εὐήμερος ....., ––, ––, ‖ In XXII 121, 1 lautet der Archontenname Ἀριστόπιθος. Da der Text sehr schlecht geschrieben ist und dieser Name in D. bisher nicht wieder vorkommt, habe ich den bekannten Eukleidassohn eingesetzt (z. B. Buleut a. 85, ἄ Ξεναγόρα τὸ γ’). |
XXII 121 not. 1 | |
73/4 | ....... | ........ | ||
c. 74/5 | (Ξεναγόρας [II]) Ἁβρομάχου (II) τὸ β’). | |||
75/6 | ....... | ........ | ||
c. 76/7 | (Γ. Μέμμιος Εὐθύδαμος τὸ β’). | |||
77/8 | ....... | ........ | ||
[2671] | ||||
c. 78/9 | –– ––, | Bul. unbek. ‖ Der Priester ist Ἐὐκλείδας Ἀστοξένου, falls daher die XXX. Priesterzeit Νίκανδρος Εὐθύδαμος heisst, muss unser Archontat zu XXXI gehören und auf a. 84/5 gesetzt werden. γραμμ. Ἄρχων Λέοντος |
XXII 125 | |
Πυθίοις |
79/80 Τίτος Καῖσαρ Σεβαστός |
β. Ἀγάθων, Ἀντίγονος. Vgl. Philol. LIV 239 Die Priester sind unbekannt. |
XXVIII 96 | |
80/1 | ....... | ........ | ||
c. 81/2 | Γ. Μέμμιος Εὐθύ- δαμος τὸ γ’ |
β. Bul. unbek. ‖ Über das Ehrendecret vgl. Philol. LIV 244. Das Archontat kann auch in XXXI–XXXII gehören. |
XXVIII 97 | |
82/3 | ....... | ........ | ||
Πυθίοις |
83/4 [Καλλίστρατος] (III) Νεικάνδρου τὸ β’ |
β. Φιλ.... ––,Ἱπποκράτης Ἱπποκράτεος. Vgl. das Pythienjahr ἐπὶ Καλλιστράτου, Plut de def. orac. 2. Kurz vorher fungierte noch der Prophet (und (Priester) Νίκανδρος, Plut. a. O. 51 |
Philol. LIV 240. 596 | |
84/5 | ....... | ........ | ||
c. 85/6 | Ξεναγόρας (II) Ἁβρομάχου (II) τὸ γ’ |
β. Ἀστόξενος Εὐκλείδου, Διονύσιος Παραμόνου ‖ Die Priester werden in XXXI stets in umgekehrter Folge genannt (Εὐθύδαμος–Εὐκλείδας). |
XXII 122 | |
86/7 | ....... | ........ | ||
Πυθίοις |
87/8 ––, ––, | att. ἄ. αὐτοκράτωρ Καῖσαρ Σεβαστὸς Δομιτιανὸς Γερμανικός Ζεὺς Ἐλευθέριος Über sein attisches Archontat vgl. Philol. LIV 240, 56 u. o. Bd. II S. 594. Der Text bezieht sich nach Colin auf die von den Athenern gesandte Procession; das scheint auf ein Pythienjahr zu weisen, also 87 oder (minder wahrscheinlich) 91 n. Chr. |
XXII 153 | |
88/9 | ....... | ........ | ||
c. 89/90 | Τ. Φλάβιος Πωλλιανός |
β.Ἐπίνικος Εὐδώρου, Σωκράτης Κόσμου, Τιβ. Ἰούλιος Λέων, Αὐτόλυκος Ὀνησᾶ ‖ Vgl. Beitr. 79, 1 und Jahrb. 1889, 554. Dieselbe Freilasseerin wie oben im J. 68 Πωλλιανός ist der Gemahl von Plutarchs Pflegetochter (?) Eurydike. γραμμ. Τιβ. Ἰούλιος Λυκαρίων |
XXII 124 = CIG 1710 u. Ross n. 71 | |
90 – 94 n. Chr. .... | ....... | |||
c. 95 – 104 n. Chr. .... | Bezeugt z. B. CIG 1713, vgl. Jahrb. 1889, 551 und Beitr. 79. | |||
c. 98/9 | Τ. Φλάβιος Σώκλαρος |
Das unedierte Decret beginnt: ἄρχοντος ἐν Δελφοῖς Τ. Φλαουίου Σωκλάρου, μηνὸς Ἐνδυςποιτροπίου ζ, ἐν προσκλήτῳ ἐκκλησίᾳ· δόγμα βουλῆς καὶ δὴμου· ἐπειδὴ –– –– –– ; keine Buleuten (Bourguet briefl.).‖ Als ungefähre Zeit des Archontats kommt 98 n. Chr. in Betracht, vgl. Beiträge 78f., 126 [so jetzt auch XXIII 574]. |
Bull. XXIII 493 anm. | |
[2673] | ||||
c. 100/01 | Δαμ[όξενος (III) Δι]οδώρου (II) |
β. [Ἀστόξενος ?] Εὐκλίδα καὶ Ἀριστο... ..φῶντος, (unediert). Der ἄ. scheint der Enkel des gleich- namigen ἄ. vom J. 1 n. Chr.; die Schrift ähnelt der der Plutarchherme, also wohl XXX–XXXII. |
Haus n. 77 | |
c. 105/126 | vgl. Jahrb. 1889, 556. | |||
c. 105/17 n. Chr. |
Γν. Βάββιος Μάξιμος, Μάγνου υἱός |
β. Φλάβιος Ἀριστότιμος ‖ Vgl. Beiträge 122 n. 16, wo der ἄ. als ἱερὸς παῖς zu ergänzen ist. Der β. war später Priester des Antinous in D. Der ἄ. unter Traian (Bourguet). |
Ztschr. f. Nu- mism. XIII 129, vgl. Bull. XX 41 n. 70. 71 | |
c. 117/138 | Π. Αΐλιος Πυθο..... | Proxeniedecret für C. Iulius Eudaimon, der zugleich den Titel βουλευτής erhält und Pythiensieger war; wohl Pythienjahr, zweifellos unter Hadrian. |
Bull. XIX 548 vgl. XVIII 98 | |
c. 163/4 | Τιβ. Ἰούλιος Ἀρισταίνετος (II) |
Decret für den Philosophen Taurus. Pythienjahr. | Bourguet br. |
ἄ. [Ἀρχελάου oder Κλέωνος τοῦ] Δαμοσθένεος, β. II. Sem. –, –, ......νος. W.-F. 229 a (Deckquader, unediert). Entweder ist a. 175 ἄ. Ἀρχελάου τ. Δαμοσθ.. zu erkennen, in dessen II. Sem. der dritte Buleut Ταραντῖνος heisst, oder wir haben ein neues Archontat des Κλέων Δαμοσθένεος vor uns, der von Priesterzeit IV–XI bezeugt ist. Unter den Zeugen scheint Ἀμύντας, Ἀν[δρόνικος ? erhalten; sind das die Priester, so ist der neue ἄ. Κλέων Δαμοσθένεος in V. Priesterzeit einzureihen, aus der auch die darunter stehenden Texte stammen.
ἄ. . .|Αl., βουλ. Δ......–, . ■β1■ (vielleicht Ἀρχέλαος). W.-F. 441 a (Deckquader, unediert). Den Resten nach kommt nur ἄ. [Λα]ϊάδ[α] a. 170 in Betracht, in dessen II. Sem. ein Buleut Ἀρχέλαος vorkommt, – oder der vorläufig in die Mitte des 3. Jhdts. gesetzte ἄ. Ἰατάδας, der dann ein Jahrhundert herabrücken muss. Als Priester sind genannt.. ος, Ἀμύντας, also III.–V. Priesterzeit.
ἄ......τοῦ . . ον . . ., β. . ΔI.... (wohl Ἀλκῖνος oder Λαϊάδας oder Μαντίας). W.-F. 275 b (Deckquader, unediert). Als Priester ist Ἀνδρόνικος genannt, also Priesterzeit V–VII. Vielleicht ist das J. 154 gemeint, ἄ. Φιλοκράτεος τοῦ Ξένωνος. β. I. Sem. Ἀλκῖνος, Λαϊάδας.
Seite|2674}}ἄ. Σ.......ου, μ, Βυσίου, β. Π. ΔI. . . Polygonm. (33), unedierte, getilgte Inschrift von 20 Zeilen. Wahrscheinlich ist gemeint ἄ. Σ[ωσιπάτρ]ου in IX a. 136, obwohl der zweite Buleut des II. Sem. Πάσων heisst, während die obigen Reste auf Πολυ. . . deuten.
ἄ. . ■β2■. . . . , Polyg. (1), getilgte Inschrift von acht Zeilen. Ergänzung ist unmöglich.
ἄ. [Αἰακίδα ?] τοῦ Εὐκλείδα. Unedierte Manumission in Haus 323 (ect. 227), eine Apolysis enthaltend, die vielleicht zu der darüber stehenden, unedierten Manumission aus XXI–XXII gehört. Dann wäre das Archontat vom J. 11 v. Chr. zu erkennen. Für diese Zeit spricht auch der Schluss des darüber stehenden Textes: [τ]ῶν ὁσίων Εὐκλ[είδας Αἰακίδα] κτλ., den wir als Hosier im J. 10 v. Chr. bereits kennen (s. o.). Sonst kämen nur die Archonten Ἡρακλείδας Εὐκλ. in XIV und Σώτας Εὐκλ. in XXVI in Betracht (es wäre auch denkbar, dass . . . τοῦ Εὐκλείδα schon zu den Buleuten gehörte).
ἄ. [ἐν Δελφ]οῖς ΑΛΝΕΛ · ΟΣΤΟΥ ΡΝ... ΟΣ W.-F. 239 a (Deckquader, unediert). Nach den Resten kommt wohl nur Λαμένεος [κατὰ ὑοθεσίαν δὲ Στρατάγου] in Betracht, dessen Archontat wir in XXV a. 21 n. Chr. kennen.
Das aitolische Jahr beginnt in der Gegend des Herbstaequinoctiums, also zwei (bis drei) Monat später als das delphisch-attische. Daher fällt der Hauptteil der Amtsdauer der Strategen (8, ev. 9 Monate) in das darauffolgende julianische Jahr, z. B. bei a. 221 20, στρ. Ariston, auf 220 v. Chr, (Januar–September). Diese allgemein übliche Schreibweise giebt leicht zu Irrtümern Anlass, insofern die historisch wichtige Thätigkeit der Strategen erst in das auf ihren Amtsantritt folgende julianische Jahr fällt; sie musste aber beibehalten werden wegen der Gleichsetzung mit den delphischen Archonten, die etwa von Juli–Juni fungieren und deren Amtszeit ziemlich gleichmässig, mit etwa je 6 Monaten, auf zwei julianische Jahre verteilt ist.
Bei den durch litterarische Quellen überlieferten Namen lässt sich meist nicht unterscheiden, ob sie eponymen Strategen angehören, oder nur aitolische Anführer (οἳ ἦγον, οἱ ἄγοντες) bezeichnen. Diesen Zweifel deuten in a) eckige Klammern an.
[2675]
a. | 322/1Alexandros ‖ Diodor XVIII 38 | |||
279/8 | Eurydamos (Πλεισταίνου ? Καλλιπολίτας? = att. ἄ Ἀναξικράτης Paus. X 23, 4 |
‖ Paus. X 16, 4; den Sohn s. bei a. 245/0. ‖ Der Str. ist ἱερομν. a. 271; homonymer Kal- ‖ lipolit etwa 100 Jahr später, IGS III 226. | ||
[Polyarchos, Polyphron, Lakrates, Philomelos], aitol. Anführer gegen die Kelten. Paus. X 20, 4. 22, 13; Strategenstatuen 16, 6. |
277/6 276/5 |
278/7 ‖ Syagros ‖ ‖ |
‖ Phylarch. frg. 5 bei Athen. IX 401 D. Aus frg. 4 folgt, dass Phylarch im ‖ 4. Buch, zu dem auch frg. 5 gehört, den Kelteneinfall beschrieb; vermutlich ‖ war hierbei der aitol. Str. erwähnt, der vielleicht schon in 280/79 zu setzen ist. |
245 244 |
275/4= att. ἄ Πολύευκτος |
Charixenos I, Τριχονεύς (?)‖ CIA II 323. Bull. V 300. Dittenberger Syll.² 205. 206. In 205 not. 1 wird nach Unger ἄ. Πολύευκτος in unser Jahr ‖ gesetzt. Denselben Charixenos erkennt Köhler wieder im ‖ J. 287 (CIA II 323). Ob von ihm oder vom Enkel die Weih- ‖ inschrift des στρατ. Χαρίξ. stammt, die aus D. im Bull. ‖ XVII 614 erwähnt wird und die wohl sicher Patronymikon ‖ und Ethnikon enthält, muss die Zukunft lehren. |
242 241 |
243 ‖ | [Pleistainos, Εὐρυδάμου]‖ ‖ in Olympia, Paus. VI 16, 1. Niese vermutet, dass er ‖ damals Strateg war (II 250, 2) | Sohn des Str. vom J. 279. erhält durch Thespiai eine Statue
239/38 Timaios |
240/39 [Charixenos II Τριχονεύς]‖ ‖ unternommenen Zuge als Führer genannt, Polyb. IV 34, 9; ‖ die Zeit bei Niese II 262, 2. Charixenos ist Agonothet der ‖ Soterien a. 226, Bull. XX 628. Jahrb. 1897, 841, wohl Enkel des ‖ Strategen vom J. 275, vgl. o. Timaios als Strateg ‖ bezeugt Bull. V 404, 14. Jahrb. 1894, 833. Bei der ‖ Häufigkeit des Namens bleibt die Identification unsicher, doch ist ‖ es wahrscheinlich, dass Τίμαιος ἱερομν. a. 257 (?, ἄ. Πραόχου ‖ Jahrb. 1894, 511), πρεσβευτής c. 250–222 (Dittenberger ‖ Syll.² 234), Anführer c. 225 (Plünderer in Tainaron und Lusoi ‖ Polyb. IX 34) ein und dieselbe Person wie unser Stratege ‖ ist. Zu den von Gillischewski 54 angeführten Τίμ. ‖ Ἀπολλωνιεύς und Ἀρσινοεύς vgl. den Βούττιος und Φιστνός ‖ IGS III 380. 382. 385. 418. | Beide werden auf dem von den Aitolern πανδημεί gegen Sparta |
238/7 | ‖ Pantaleon I (Πετάλου ‖ Πλευρώνιος) |
‖ Niese II ‖ 269, 2 (Arch. Ztg. 1885, 142f. Athen. Mitt. XI 263). | ,Als Stratege in einer Inschrift von Mytilene‘
236/5 235/4 |
237/6 [Pharykos] [Polykritos] |
‖ ‖ Pharykos zerstört das argivische Heraheiligtum (von ‖ Niese II 271 um 235 angesetzt), Polykritos das des Poseidon ‖ bei Mantineia (nach Niese II 261 um 239 v. Chr.). | Ob einer von ihnen oder beide Strategen waren, wird nicht gesagt;
233/2 232/1 230/29 229/28 228/7 |
234/3 ‖ Arkison I (Καλυδώνιος) | ‖ ‖ W.-F. 1 erwähnte πανοπλία weist auf ein Pythienjahr (vgl. ‖ CIA II 545, 29, vgl. Jahrb. 1897, 830) und ihr Stifter Athanion ‖ ist a. 234 Buleut. Also entweder dieses oder eins der kurz ‖ vorhergehenden oder folgenden Pythienfeste. Der Stratege ‖ ist wohl der Grossvater des gleichnamigen Kalydoniers a. 148, ‖ s. u. Sonst käme in Betracht Ἀρκίσων Βούττιος Zeuge in ‖ Naupaktos c. 80 Jahre später, IGS III 380. | W.-F. 1. Jahrb. 1894, 831. Die Zeit dort 250–222, aber die
226/5 225/4 224/3 |
227/6 ....? [Ματρ]οπολίτας | ‖ ‖ Ethnikon richtig ergänzt ist, käme nur die Zeit vor 219 in ‖ Betracht, da die Akarnanen in diesem Jahr Metropolis ‖ zurückerobern und es von da an behalten, Polyb. IV 64, 4, o. Bd. I ‖ S. 1154, 53. Aber wegen der Nachbartexte und wegen des ‖ Inhalts (Manumission) muss der unsrige bedeutend jünger ‖ sein (Anfang des 2. Jhdts.). | IGS III 364. Falls der Strateg ein aitolischer und das
222/1 |
223/2 [Lattabos τὸ α’ ?] [Nikostratos, Δωριμάχου Τριχονεύς] |
‖ ‖ frevelten (Polyb. IV 3, 5. 25, 3. IX 34. Niese II 409, 4), ‖ der eponyme Stratege war, ist ungewiss. Zeit: kurz vor ‖ dem Bundesgenossenkrieg. Da die Boioter a. 225 plötzlich ‖ auf der Pylaia fehlen, ist wohl dieses Jahr denkbar. Auch ‖ Nikostratos, des Dorimachos Vater (s. a. 219), ist sicher ‖ einmal Stratege gewesen. | Ob dieser oder der folgende Führer, die beide an den Pamboiotien
Der Hauptteil der Liste ist von A. Mommsen Philol. XXIV 1ff. (Tafel II) aufgestellt und von Bergk ebd. XLII 237f. vervollständigt worden. Ihre Resultate wurden zusammengefasst und erweitert durch Gillischewski De Aetolorum praetoribus intra annos 221 et 168 a. Chr. n. [2677] munere functis, Berlin 1896. Dort sind, unter Beifügung der inschriftlichen Zeugnisse, die biographischen Notizen über jeden Strategen aus Polybios, Livius u. a. zusammengestellt. Auf diese Arbeit muss wegen der Belegstellen für alle Strategen verwiesen werden, bei denen jene im folgenden fehlen, oder die ohne weitere Zusätze aufgeführt sind; einzelne Versehen wurden stillschweigend berichtigt.
221/0 220/19 |
Ariston Skopas τὸ α’ Τριχονεύς |
‖ Ariston war mit Skopas und Dorimachos eng verwandt, ‖ Polyb.IV 5, darum erstere zwei wohl auch Τριχονεῖς. [Für Skopas ist ‖ das jetzt bewiesen durch die neue Thermon-Inschrift, s. a. 207]. | |
219/18 | Dorimachos I τὸ α’, Νικοστράτου Τριχονεύς ‖ Die richtige Namensform ist Δωρίμαχος, ‖ Dittenberger Syll.² 425 not. 3. | ||
218/17 | Agetas τὸ α’, Λοχάγου Καλλιπολίτας ‖ Vgl. auch Gött. Gel. Anz. 1898, 226. | ||
217/16 | Agelaos I τὸ α’, (Κλεονίκου ?) Ναυπάκτιος ‖ Zum Patronymikon vgl. den Enkel a. 170. | ||
216/15 215/14 214/13 213/12 |
Ι....., Ἀρσινοεύς |
‖ Gillischewski 26. Collitz 1439 = Stephani n. 15. ‖ Decret von Lamia für einen Ματροπολίτας Ἀκαρνάν, also ‖ zunächst 229–189 (Malis aitolisch, Jahrb. 1897. 793). ‖ Matropolis erst seit 219 vom aitolischen Joch befreit, daher ‖ der Str. I..... wohl 216–213. Auf demselben ‖ Stein auch Str. Agetas a. 218. | |
212/11 211/10 |
Skopas [τὸ β’ oder γ’] Dorimachos [τὸ β’ od. γ’] |
‖ Die Jahre 212–210, nicht 211–209 (Livius), sind ‖ fixiert von Niese II 477 not. | |
210/9 | König Attalus und Pyrrhias (Τιμαγόρου Ἡρακλειώτης ?) ‖ Vgl. Collitz nr. 1456 b. | ||
209/8 208/7 |
Lattabos [τὸ β’?] (Σωσιπάτρου Ναυπάκτιος?) [..... τὸ γ’] vgl. a. 204 |
‖ Bull. XX 629. XVIII 241; da hier Athamane ‖ und Magnet a./M. fehlt, kommt nur a. 209 ‖ oder 216–213 in Betracht. Der Sohn (?) ‖ Freilasser a. 185, W.-F. 285. | |
207/6 206/5 |
Agelaos I τὸ β’ | ‖ Unedierte Inschrift aus Thermon. [Jetzt bei Kern Inschr. v. ‖ Magnesia a. M. S. XIV]. Das Jahr folgt aus Dittenberger ‖ Syll.² 256 (14–15 Jahre nach 221). | |
205/4 | Lykopos, Πολεμάρχου Καλυδώνιος ‖ IGS III 415. Jahrb. 1897, 798. | ||
204/3 | ..... τὸ δ’[4] | ‖ CIG 2350. Dittenberger Syll.² 247. Jahrb. 1894, 834, 7. ‖ – Name + Ethnikon hat 13–14 Zeichen. | |
203/2 202/1 201/0 200/199 199/8 |
Alexandros τὸ α’, (Νικία?) Καλυδώνιος = ἄ. Μεγάρτας [Thoas τὸ α’, Τριχονεύς] Agetas τὸ β’ = ἄ. Εὐάγγελος Damokritos τὸ α’, Καλυδώνιος = ἄ. Μαντίας Chalepos, Ναυπάκτικος = ἄ. Ὑβρίας |
‖ Replik von Le Bas III 85 u. 84, jetzt ‖ in Delphi wieder gefunden. Bull. ‖ XVIII 240 stammt aus diesem Archontat. ‖ Der Sohn des Str. heisst ‖ Νικίας Ἀλεξ. Καλυδ. Jahrb. 1894, 665 | |
198/7 197/6 196/5 |
Phaineas τὸ α’ (Νικέα Σωσθενεύς?) = ἄ. Ὀρθαῖος Ι Alexamenos Καλυδώνιος = ἄ. Ἐμμενίδας Alexandros τὸ β’= ἄ. Ὀρθαῖος IΙ |
‖ Zum Namen: Jahrb. 1897, 762; ein ‖ Φαινέας in Thyrrheion jetzt IGS ‖ III 487. [Bei Liv. XXXII 32 falsch ‖ princeps Aetolorum statt praetor. Nissen 22.] | |
195/4 | Dikaiarcos τὸ α’, Τριχονεύς = ἄ. Διόδωρος ‖ Der Str. ist ein Bruder des Thoas a. 194. | ||
194/3 | Thoas τὸ β’ ἄ. Πειθαγόρας | ||
193/2 | Damokritos τὸ β’ = ἄ. Ἐκέφυλος | ||
192/1 | Phaineas τὸ β’ = ἄ. Κλεόδαμοσ | ||
191/0 | Archedamos τὸ α’, Φόλας = ἄ. Φαῖνις | ||
190/89 | Nikandros τὸ α’ = ἄ. Βίττου | ||
189/8 | [Eupolemos τὸ α’] = ἄ. [Καλλικράτης | ||
188/7 | Archedamos τὸ β’ = ἄ. Κλεόδαμος | ||
187/6 | [Dikaiarchos τὸ β]’ [= ἄ. Νικόβουλος | ||
186/5 | Pantaleon II τὸ α’, (Πε)τάλου[5] Πλευρώνιος | ||
185/4 | Alexandros τὸ γ’ = ἄ. Εὐκράτης | ||
184/3 | Nikandros τὸ β’ = ἄ. Κράτων | ||
183/2 | Proxenos Τριγονεύς = ἄ. Ἀρισταίνετος | ||
182/1 | Archedamos τὸ γ’ = ἄ. Δαμοσθένης | ||
181/0 | Thoas τὸ β’ = ἄ. Ἀνδρόνικος | ||
180/79 | Pantaleon II[6] [τὸ β’] = ἄ. [Μαντίας] | ||
179/8 | Lochagos Ἀγήτα Καλλιπολίτας = ἄ. Εὐάγγελος | ||
178/7 | Lykiskos τὸ α’, Στράτιος = ἄ. Πραξίας | ||
177/6 | Nikandros τὸ γ’ = ἄ. Μελισσίων | ||
176/5 | Eupolemos τὸ β’ = ἄ. Ξενοχάρης | ||
175/4 | Archedamos τὸ δ’ = ἄ. Ἀρχέλαος | ||
174/3 | Pantaleon II τὸ γ’ = ἄ. Σωσίνικος | ||
173/2 | Thoas τὸ δ’ = ἄ. Αἰακίδας | ||
172/1 | ........ + Lykiskos τὸ β’ (suffectus) | ||
171/0 | Proandros, Προάνδρου Φόλας = ἄ. Μένης | ||
170/69 | Agelaos II, (Κλεονίκου?[7]) Ναυπάκτιος [= ἄ. Λαϊάδας | ||
169/8 | |||
168/7 |
[2679]
167/6 | Panaitolos, Φυταιεύς = ἄ. Ξεβέας ‖ z. B. [W.-F. 189 |
166/5 | |
165/4 | Hybristas, Ἀκρινιεύς = ἄ. Πύρρος ‖ [W.-F. 153 |
164/3 | |
163/2 | Philli(s) oder -i(das), ανταλέωνος Πλευρώνιος[8] |
162/1 | Klean(dros ?) ‖ IGS III 372. |
161/0 | Damotimos[9] |
160/59 | [(Bi)ttos τὸ α’ (Νικάνδρου) Τριχονεύς], doch s. zu a. 140 |
159/8 | |
158/7 | [Ladikos τὸ α’ Ἀρσινοεύς] |
157/6 | .......... (10 Zeichen; vgl. Παναίτωλος[10] a. 167) |
156/5 | [Trichas τὸ α’ Στράτιος] |
155/4 | ....... Τριχονεύς ‖ IGS III 417 |
154/3 | Alexandros II (Νικία) Καλυδώνιος = ἄ. Φιλοκράτης ‖ W.-F. 243 |
153/2 | |
152/1 | Ladikos τὸ β’, Ἀρσινοεύς ‖ IGS III 380 |
151/0 | Lys(o)n, Στράτιος[9] |
150/49 | Trichas τὸ β’, Στράτιος ‖ IGS III 381 |
149/8 | |
148/7 | Arkison II, Καλυνδώνιος[9] |
147/6 | Dorimachos II (Νικοστράτου) Τριχονεύς = ἄ. Σώξενος ‖ W.-F. 422 |
146/5 | |
145/4 | |
144/3 | |
143/2 | Satyros τὸ α’ (Ναυπάκτιος ?) = ἄ. Δαμοσθένης ‖ Bull. V 422, 35; z. Ethnikon s. IGS III 381 |
142/1 | |
141/0 | |
140/39 | (Bi)ttos τὸ β’ (Νικάνδρου) Τριχονεύς ‖ IGS III 400; oder ein Menschenalter später? |
139/8 | |
138/7 | [Ganz unbestimmt bleiben die Texte IGS III 366 στραταγέοντος – – –, und 416 στραταγέοντο[σ τῶν Αἰτωλῶν .......τ]οῦ Πολυδαίτα –, beide der 2. Hälfte des 2. Jhdts. angehörig. Zweifelhaft ist nr 367 u. 368 –ος Διοκλέος, wo wahrscheinlich nicht: [στραταγέοντ]ος zu ergänzen ist.] |
137/6 | |
136/5 | |
135/4 | |
134/3 | |
133/2 | |
132/1 | |
c. 130–120 | Satyros τὸ β’ = ἄ. Καλλικράτης II ‖ CIG 1702. Jahrb. 1895, 464. |
- ↑ a b c d e f Siehe Nachtrag.
- ↑ Die fünf Hosioi bekleideten ihr Amt lebenslänglich (Plut. qu. gr. 9), worauf auch die Inschriften weisen. In den letzten 30 Jahren v. Chr. (XX.–XXIII. Priesterzeit) hiessen die Fünf: Μεγάρτας, Εὐαγγέλου, Βαβύλος Λαϊάδα; Εὐκλείδας Αἰακίδα, Νικίας Φιλονείκου, Κλέων Νικία. Dies geht nicht nur aus den oben bei den J. 10 v. Chr. und 3 n. Chr. angeführten Texten hervor, sondern auch aus der unedierten Manumission Haus 323 (ect. 227), deren Schluss heisst [τ]ῶν ὁσίων Εὐκλ[είδας Αἰακίδα κτλ.] (vgl. am Schluss von Liste III das vorletzte der ,unsicheren Archontate‘ S. 2674) und aus Nikitsky Delph. epigr. Stud. fig. XIV, wo [τῶν ὁ]σίων Βαβύλος [Λαϊάδα] zu lesen ist. Erstere gehört zu XXII III, letztere zu XX–XXI.
- ↑ S. Fussnote von vorhergehender Seite
- ↑ Die angebliche dritte Strategie des Skopas (vgl. Gillischewski 15f.) beruht auf falscher Lesung bei Polyb. XIII 2, 1, wo mit den kaiserl. Codd. für Constantin Porphyrog. (Vatic. palimps. 73 und Peiresc.) in sachlicher Übereinstimmung mit Polyb. XIII 1 und 1 a Σκόπας ὁ τῶν Αἰτωλῶν νομογράφος zu lesen ist, statt des στρατηγός der Exc. Vales., denen Hultsch folgt.
- ↑ Vgl. Jahrb. 1894, 833, 6 nach dem Melitaiavertrag (Collitz n. 1415. Dittenberger Syll.² 425).
- ↑ Unedierte Inschrift W.-F. 278 b; t6 Sevre-qov fehlt, der Name des delphischen ἄ. ist getilgt, doch steht dicht darüber W.-F. 278 a aus dem Archontat des Μαντίας
- ↑ Vgl. den Zeugen Ἀγέλαος Κλεονίκου in Naupaktos IGS III 365 Z. 20, genau aus unserer Zeit.
- ↑ IGS III 411.
- ↑ a b c Im Jahrb. des russischen Ministeriums der Volksaufklärung 1884, December, S. 47ff. hat Nikitsky acht lokrische Inschriften veröffentlicht, die dem übrigen Europa bisher unbekannt geblieben sind (sie fehlen auch in IGS III 1). Es sind Freilassungsurkunden aus dem Asklepiosheiligtum von Krunoi bei Naupaktos, gefunden in demselben Orte στὴ Λογγά bei Νέα Σκάλα, wo Woodhouse kürzlich so reiche Ernte gehalten (IGS III 379ff.). Da letzterer Nikitskys Steine nicht kennt, scheinen sie seitdem verloren. Sie gehören genau in dieselbe Zeit, wie die Woodhouse-Texte, d. h. in die Jahre c. 160—140 v. Chr.; das wird durch identische Personennamen unzweifelhaft bewiesen. Der neue Stratege Damotimos steht bei Nikitsky S. 48, Lys(on) S. 50 (der Verfasser ergänzt zweifelnd [Ν]αύσ[ω]νος?), Arkison II S. 51.
- ↑ IGS III 365