Populäre naturwissenschaftliche Literatur

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Populäre naturwissenschaftliche Literatur
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 46, S. 1 (Beilage)
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1882
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Überblick über aktuelle populär-naturwissenschaftliche Werke
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[1] Populäre naturwissenschaftliche Literatur. I. Unter den modernen Wissenschaften erfreut sich keine einer so großen Verbreitung, wie diejenige, welche die Erklärung der Naturerscheinungen zu ihrer Aufgabe macht. Ueberall, wo man durch Wort und Schrift das Volk belehrt, ist die populäre Naturwissenschaft vertreten: In den Vorträgen der Volksbildungsvereine gehört sie zu den hervorragendsten Punkten des Programms, und die Tagespresse sowie die belletristischen Wochenschriften bieten ihren Lesern mit Vorliebe populäre naturwissenschaftliche Artikel. Aber trotzdem ist die Nachfrage nach den neuesten Berichten aus den Laboratorien unserer Forscher so groß, daß in jüngster Zeit noch eine selbstständige Presse entstehen und aufblühen konnte, die einzig und allein die Verbreitung der naturwissenschaftlichen Kenntnisse in den breitesten Schichten des Volkes erstrebt.

Von nicht so jungem Datum wie diese Journale sind die populären naturwissenschaftlichen Bücher. Die älteren Werke eines Moleschott, Bock, Vogt, Bernstein, Büchner und Häckel waren durchaus polemischer Natur, und ein entschiedener Kriegsruf ertönte aus jedem Capitel, das aus der Feder dieser Männer floß. Damals galt es vor Allem, der neuen auf der naturwissenschaftlichen Forschung begründeten Weltanschauung die Wege zu ebnen; damals mußte gegen die kindlich-biblische Auffassung der Weltentstehung der Kampf eröffnet werden; damals mußten die vielen Geister und „die übernatürlichen Kräfte“, welche angeblich die Naturerscheinungen hervorrufen und leiten sollten, aus den Gemüthern ausgetrieben werden. Heute ist dies nicht mehr in dem alten Umfange eine Forderung der Zeit, und so räumten denn zum Theil die Stürmer und Dränger in der populären Literatur ruhigeren Kämpen den Platz.

Nichtsdestoweniger erscheinen auch heute neben den ihrer Bestimmung nach gesinnungsblassen Schriften über allerlei Thier- und Pflanzenclassen, neben den rein belehrenden Büchern über die technische Anwendung der wissenschaftlichen Entdeckungen Werke, in denen etwas vom Flügelschlage des alten streitlustigen Geistes weht. Sie kommen wahrlich nicht ungelegen; denn wie klug auch unsere Zeit sich selbst erscheint, sie hat noch lange nicht alle Vorurtheile früherer Generationen abgestreift, und die Gesellschaft steht heute auf dem gefährlichen Wendepunkte, aus lauter Nützlichkeitsrücksichten in die öden Bahnen einer geistesleeren Reaction einzulenken. Unter solchen Umständen begrüßt man mit Freuden das Erscheinen von Schriften, denen man unter anderen Vorzügen auch den der Gesinnungstüchtigkeit nicht absprechen kann.

Ein solches Werk liegt heute auf unserem Büchertische; es ist Ludwig Büchner’s „Licht und Leben“ (Leipzig, Theodor Thomas 1882). Wir sind des stirnrunzelnden Eindrucks im Voraus gewiß, den die bloße Nennung von Büchner’s Namen in gewissen Kreisen hervorrufen wird. Der vielgeschmähete Verfasser von „Kraft und Stoff“ hat wohl viele Freunde, aber seine Feinde sind noch zahlreicher. Die letzteren werden vielleicht, ohne das neue Buch gelesen zu haben, sofort die Behauptung aufstellen, mit welcher von gegnerischer Seite Büchner’s „Kraft und Stoff“ schon bei seinem Erscheinen begrüßt wurde: Das Buch sei nur geschrieben worden, um einen persönlichen Skandal herbeizuführen. Nun wohl! Was die Gesinnung anbelangt, so unterscheidet sich dieses Büchner’sche Werk gar nicht von seinen Vorgängern, und wir sind weit entfernt davon, hierin einen Fehler zu erblicken; wir empfehlen vielmehr das Werk der Lectüre aller reiferen Leser. Für halbwüchsige Jungen und Backfische wird ja eine populäre Naturphilosophie überhaupt nicht geschrieben.

Es würde uns hier zu weit führen, wollten wir auf den Inhalt des auf den neuesten Ergebnissen der Wissenschaft beruhenden Werkes näher eingehen. Wir theilen daher nur die Ueberschriften der drei Hauptabschnitte mit. Sie lauten: I. Die Sonne und ihre Beziehungen zum Leben. II. Der Kreislauf der Kräfte und der Welt-Untergang. III. Zur Philosophie der Zeugung. Gewiß erscheinen viele von Büchner’s Schlußfolgerungen sehr gewagt – wo aber in aller Welt finden wir einen Glauben, welcher der Menschheit die volle Wahrheit brächte, wo eine philosophische Schule, welche alle Räthsel des Daseins zu lösen vermöchte? Auch der Materialismus wird niemals dem nach absoluter Wahrheit dürstenden Geiste volle Befriedigung gewähren. Seine Ethik, wenn man von einer solcher überhaupt reden kann, gleicht überdies einem schwachen Kindlein, welches noch sehr der Hülfe der Menschen bedarf und am allerwenigsten schon jetzt dazu berufen ist, den Gewissen derselben eine Leuchte zu sein. Aber der, sozusagen, sachliche Theil des Materialismus wirkt auf die Gemüther erfrischend und erlösend; denn auf Grund unumstößlicher Thatsachen zertrümmert er die Götzen der starren dogmatischen Weltanschauung und fördert in uns nicht nur die Kenntniß der Natur, sondern auch die viel wichtigere Selbsterkenntniß.

Eine andere Frage ist es, ob man die neue Weltanschauung schon jetzt in den Schulen lehren soll. Dies verlangt selbst Ernst Häckel nicht, wie aus seinem auf der letzten Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte gehaltenen und durch die Presse bekannt gegebener Vortrage erhellt, welcher, durch Nachträge erweitert, soeben als Broschüre („Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck.“ Jena, Gustav Fischer) erschienen ist. In knapper, aber sehr klarer Weise schildert uns hier der Verfasser die Entwickelungsgeschichte jener neuen Weltanschauung, die schon von den griechischen Naturphilosophen geahnt und durch Darwin wissenschaftlich ausgebaut wurde. Die Lectüre dieser an der äußersten Grenze der populären Darstellungsweise stehenden Schrift möchten wir um so mehr unseren Freunden empfehlen, als Häckel von der Tagespresse in vielen Punkten durchaus mißverstanden und falsch beurtheilt wurde.

Wir beschließen hiermit unsern ersten des knappen Raumes wegen nur skizzenhaften Artikel über die populäre naturwissenschaftliche Literatur. In dem nächstfolgenden werden wir ähnliche Gewissensfragen nicht zu erörtern haben und dem Leser eine Reihe von interessanten Publicationen vorführen, die sich sowohl durch gediegenen Inhalt wie auch durch vollendete Form auszeichnen.