Textdaten
<<< >>>
Autor: Brüder Grimm
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Otto mit dem Bart
Untertitel:
aus: Deutsche Sagen, Band 2, S. 156-161
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1818
Verlag: Nicolai
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons,Google
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[156]
466.
Otto mit dem Bart.
Latein. Verse bei Gottfr. v. Witerbo (Pistorius II. 326. 327.)

altd. Gedicht von Conrad Wurzburg
(Cod. pal. 341. fol. 241b - 246a. und Cod. 395. fol 92d - 98b.)
Crusius ann. dod. II. 130. 131.
Königshofen, S. 108.
Cöln. Chronik v. 1499. Bl. 129.


Kaiser Otto der Große wurde in allen Landen gefürchtet, er war strenge und ohne Milde, trug einen schönen rothen Bart; was er bei diesem Barte schwur, machte er wahr und unabwendlich. Nun geschah es, daß er zu Babenberg (Bamberg) eine prächtige Hofhaltung hielt, zu welcher geistliche und weltliche Fürsten des Reiches in großer Zahl kommen mußten. Ostermorgens zog der Kaiser mit allen diesen Fürsten in das Münster, um die feierliche Messe zu hören, unterdessen in der Burg zu dem Gastmahl die Tische bereitet wurden; man legte Brot und setzte schöne Trinkgefäße darauf. An des Kaisers Hofe diente aber dazumal auch ein edler und wonnesamer Knabe, sein Vater war Herzog in Schwaben, und hatte nur diesen einzigen Erben. Dieser schöne Jüngling kam von ungefähr vor die Tische gegangen, griff nach einem linden Brot mit seinen zarten, weißen Händen, nahm es auf und wollte essen, wie alle Kinder sind, die gerne in hübsche Sachen beißen, wonach ihnen der Wille steht. Wie er nun ein Theil des weißen Brotes abbrach, ging da mit seinem Stabe des Kaisers [157] Truchseß, welcher die Aufsicht über die Tafel haben sollte; der schlug zornig den Knaben aufs Haupt, so hart und ungefüge, daß ihm Haar und Haupt blutig ward. Das Kind siel nieder und weinte heiße Thränen, daß es der Truchseß gewagt hätte, es zu schlagen. Das ersah ein auserwählter Held, genannt Heinrich von Kempten, der war mit dem Kinde aus Schwaben gekommen und dessen Zuchtmeister; heftig verdroß es ihn, daß man das zarte Kind so unbarmherzig geschlagen hatte, und fuhr den Truchsessen, seiner Unzucht wegen, mit harten Worten an. Der Truchseß sagte, daß er Kraft seines Amtes allen ungefügen Schälken an Hofe mit seinem Stabe wehren dürfe. Da nahm Herr Heinrich einen großen Knüttel, und spaltete des Truchsessen Schädel, daß er wie ein Ei zerbrach, und der Mann todt zu Boden sank.

Unterdessen hatten die Herren Gotte gedient und gesungen, und kehrten zurück; da sah der Kaiser den blutigen Estrich, fragte und vernahm, was sich zugetragen hatte. Heinrich von Kempten wurde auf der Stelle vorgefordert, und Otto, von tobendem Zorn entbrannt, rief: „daß mein Truchseß hier erschlagen liegt, schwöre ich an euch zu rächen; sam mir mein Bart!“ Als Heinrich von Kempten diesen theuren Eid ausgesprochen hörte und sah, daß es sein Leben galt, faßte er sich, sprang schnell auf den Kaiser los, und begriff ihn bei dem langen rothen Barte. Damit schwang er ihn plötzlich auf die Tafel, daß die kaiserliche [158] Krone von Ottos Haupte in den Saal fiel; und zuckte – als die Fürsten, den Kaiser von diesem wüthenden Menschen zu befreien, herzusprangen - sein Messer, indem er laut ausrief: „keiner rühre mich an, oder der Kaiser liegt todt hier!“ Alle traten hinter sich, Otto, mit großer Noth winkte es ihnen zu; der unverzagte Heinrich aber sprach: „Kaiser, wollt ihr das Leben haben, so thut mir Sicherheit, daß ich genese.“ Der Kaiser, der das Messer an seiner Kehle stehen sah, bot alsbald die Finger in die Höhe, und gelobte dem edlen Ritter bei kaiserlichen Ehren, daß ihm das Leben geschenkt seyn solle.

Heinrich, sobald er diese Gewißheit hatte, ließ er den rothen Bart aus seiner Hand und den Kaiser aufstehen. Dieser setzte sich aber ungezögert auf den königlichen Stuhl, strich sich den Bart, und redete in diesen Worten: „Ritter, Leib und Leben hab ich euch zugesagt; damit fahrt eurer Wege, hütet euch aber vor meinen Augen, daß sie euch nimmer wieder sehn, und raumet mir Hof und Land! ihr seyd mir zu schwer zum Hofgesind, und mein Bart müsse immerdar euer Scheermesser meiden!“ Da nahm Heinrich von allen Rittern und Bekannten Urlob, und zog gen Schwaben auf sein Land und Feld, das er vom Stifte zu Lehen trug; lebte einsam und in Ehren.

Danach über zehn Jahre begab es sich, daß Kaiser Otto einen schweren Krieg führte, jenseit des Gebirges, und vor einer festen Stadt lag. Da wurde er nothhaft an Leuten und Mannen, und sandte heraus [159] nach deutschen Landen: wer ein Lehn von dem Reiche trage, solle ihm schnell zu Hülfe eilen, bei Verlust des Lehens und seines Dienstes. Nun kam auch ein Bote zu dem Abt nach Kempten, ihn auf die Fahrt zu mahnen. Der Abt besandte wiederum seine Dienstleute, und forderte Herrn Heinrich, als dessen er vor allen bedürftig war. „Ach edler Herr, was wollt ihr thun – antwortete der Ritter – ihr wißt doch, daß ich des Kaisers Huld verwirkt habe; lieber geb ich euch meine zwei Söhne hin, und laß sie mit euch ziehen.“ „Ihr aber seyd mir nöthiger als sie beide zusammen – sprach der Abt – ich darf es nicht von diesem Zug entbinden, oder ich leihe euer Land andern, die es besser zu verdienen wissen.“ „Traun – antwortete der edle Ritter – ist dem so, daß Land und Ehre auf dem Spiel stehen, so will ich euer Gebot leisten, es komme was da wolle, und des Kaisers Drohung möge über mich ergehn.“

Hiermit rüstete sich Heinrich zu dem Heerzug, und kam bald nach Wälschland zu der Stadt, wo die Deutschen lagen; jedoch barg er sich vor des Kaisers Antlitz und floh ihn. Sein Zelt ließ er ein wenig seitwärts vom Heere schlagen. Eines Tages lag er da und badete, in einem Zuber, und konnte aus dem Bad in die Gegend schauen. Da sah er einen Haufen Bürger aus der belagerten Stadt kommen, und den Kaiser dagegen reiten zu einem Gespräch, das zwischen beiden Theilen verabredet worden war. Die treulosen Bürger, hatten aber diese List ersonnen; denn als [160] der Kaiser ohne Waffen und arglos zu ihnen ritt, hielten sie gerüstete Mannschaft im Hinterhalte, und überfielen den Herrn mit frechen Händen, daß sie ihn fingen und schlügen. Als Herr Heinrich diesen Treubruch und Mord geschehen sah, ließ er Baden und Waschen, sprang aus dem Zuber, nahm den Schild mit der einen, und sein Schwert mit der andern Hand, und lief blos und nackend nach dem Gemenge zu. Kühn schlug er unter die Feinde, tödtete und verwundete eine große Menge, und machte sie alle flüchtig. Darauf löste er den Kaiser seiner Bande, und lief schnell zurück, legte sich in den Zuber, und badete nach wie vor. Otto, als er zu seinem Heer wieder gelangte, wollte erkundigen, wer sein unbekannter Retter gewesen wäre; zornig saß er im Zelt auf seinem Stuhl, und sprach: „ich war verrathen, wo mir nicht zwei ritterliche Hände geholfen hätten; wer aber den nackten Mann erkennt, führe ihn vor mich her, daß er reichen Lohn und meine Huld empfange; kein kühnerer Held lebt hier noch anderswo.“

Nun wußten wohl einige, daß es Heinrich von Kempten gewesen war; doch fürchteten sie den Namen dessen auszusprechen, dem der Kaiser den Tod geschworen hatte. Mit dem Ritter – antworteten sie – stehet es so, daß schwere Ungnade auf ihm lastet; möchte er deine Huld wieder gewinnen, so ließen wir ihn vor dir sehen. Da nun der Kaiser sprach „und wenn er ihm gleich seinen Vater erschlagen hätte, solle ihm vergeben seyn:“ nannten sie ihm Heinrich von Kempten. [161] Otto befahl, daß er alsobald herbeigebracht würde; er wollte ihn aber erschrecken und übel empfahen.

Als Heinrich von Kempten hereingeführt war, gebürdete der Kaiser sich zornig und sprach „wie getrauet ihr, mir unter Augen zu treten? ihr wißt doch wohl, warum ich euer Feind bin, der ihr meinen Bart gerauft und ohne Scheermesser geschoren habt, daß er noch ohne Locke steht. Welch hochfärtiger Uebermuth hat euch jetzt daher geführt?“ „Gnade, Herr – sprach der kühne Degen – ich kam gezwungen hierher, und mein Fürst, der hier steht, gebot es bei seinen Hulden. Gott sey mein Zeuge, wie ungern ich diese Fahrt gethan; aber meinen Diensteid mußte ich lösen: wer mir das übel nimmt, dem lohne ich so, daß er sein letztes Wort gesprochen hat.“ Da begann Otto zu lachen: „seyd mir tausend Mal willkommen, ihr auserwählter Held! mein Leben habt ihr gerettet, das mußte ich ohne eure Hülfe verloren haben, seliger Mann.“ So sprang er auf, küßte ihm Augen und Wangen. Ihr zweier Feindschaft war dahin, und eine lautere Sühne gemachet; der hochgeborne Kaiser lieh und gab ihm großen Reichthum, und brachte ihn zu Ehren, deren man noch gedenket.