Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894: Schwäbisch Gmünd

Textdaten
Autor: Wilhelm Keil
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Gmünd in Württemberg
Untertitel:
aus: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs : ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde, Bibliogr. Inst.,
S. 252
Herausgeber: Neumann, Gustav
Auflage: 3., neubearb. u. verm. Aufl.
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1894
Verlag: Bibliographisches Institut
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig & Wien
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Digitalisat der Uni Karlsruhe (PDF)
Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Siehe Schwäbisch Gmünd
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

Gmünd in Württemberg, St. (319 m) das., LG Ellwangen, in schönem Thal an der Rems, mit Mauern und zahlreichen Thürmen, 16,817 (1818: 5900) Ew., davon 5330 Evang., 11,368 Kath. u. 97 Juden; 1 Bat. Inf. Nr. 122; P T E (Linie Kannstatt-Nördlingen der Württ. Staatsb.), Reichsbanknebenstelle, Gewerbebank, Oberamt, Amtsgericht, Hauptsteueramt; 1 ev., 4 kath. Kirchen, unter diesen die Johannis- u. Salvatorkirche (Wallfahrtskirche), Reallyceum, kath. Schullehrerseminar, 2 Taubstummenanstalten, Blindenanstalt, Irrenanstalt der Barmh. Schwestern, Zuchthaus im ehem. Kloster Gotteszell; berühmte Gold- u. Silberwarenfabr., ferner Fabrikation von Kupfer-, Wachs-, Drechsler-, Fleischerwaren, von Möbeln u. Regulatorengehäusen, Zigarren etc., Acker-, Obst- u. bedeutender Hopfenbau. G., aus welchem Heinrich v. Arler, der Erbauer des Mailänder Doms, stammen soll, hieß früher Kaisersreuth und war bis 1803 Reichsstadt.