Textdaten
Autor: C. F. Ph. von Martius
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Zum Gedächtnis an Johann Baptist von Spix
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Original: 1829; Übrsetzung: 2007
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Original: München; Übersetzung: Würzburg
Übersetzer: Prof. Dr. Winfried Kreutzer
Originaltitel: Memoriae Joa. Bapt. de Spix
Originalsubtitel:
Originalherkunft: Martius, C. F. Ph. von (Ed.) & L. Agassiz (1829): Selecta genera et species piscium quos in itinere per Brasiliam annis 1817-1820 jussu et auspiciis Maximiliani Josephi I Bavariae Regis Augustissimi peracto collegit et pingendos curavit Dr. J. B. v. Spix, München, C. Wolf.
Quelle: Bild der Originalversion (Foto in PDF); Textversion und Übersetzung
Kurzbeschreibung:
Übersetzung steht unter CC-BY-SA
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Editionsrichtlinien:

Download Versionen dieses Textes (ODT, PDF und Digitalisat-PDF) finden sie auf Spix.Schoenitzer.de


Die übersetzte Version des Textes dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 Deutschland


Memoriae Joa. Bapt. de Spix

Postremum opus itinerum nostrorum socii cum publico communicaturi duplici nos officio satisfacturos opinati sumus, tam erga pie defunctum, quam erga relictos ejus amicos, quibus ejus labores litterarii cordi fuerunt, si quaedam de illius vitae historia praemitteremus, iconemque, vultum illius non inique referentem, adjiceremus.

Joannes Baptista de Spix natus est 9. Febr. 1781, Höchstadii, ad Aischam fluvium, principatus olim Bambergensis urbecula, patre chirurgo solerti, nec ignobili, qui tamen mature praemortuus filiolum soli matri educandum reliquit, foeminae industriae, quae natione itala omnes patriae suae igniculos in filium suum transfudisse videbatur. Primis litterarum rudimentis puer Bambergae in seminario Aufseesiano instructus est, ubi etiam scholas Gymnasii frequentavit, ex quo demum ad Universitatem, quae tum temporis adhuc Bambergae florebat, transiit; in qua Doctoris Philosophiae gradum obtinuit. Discessit postea Herbipolin in seminario Clericorum praeceptoribus bonis Theologiae daturus operam, quod piae matris votis dedit; et quum hujus doctrinae propedeutica tractabat, philosophica philologicaque magnis animis aggressus, interna tamen quadam vi vehementer his, quibus destinatus erat, studiis eripiebatur. Harmoniam per universam naturam diffusam demiratus violentis quibusdam stimulis ad universam historiam naturae rapiebatur, ad Anatomiae praecipue Physiologiaeque studia, quae princeps creatoris opus in corporea natura, hominem, homini patefaciunt. Ita factum est, ut, relicta Theologia, nunc totus in Medicinam incumberet, in qua etiam anno 1807 supremam lauream adeptus est: obtinuit etiam a Rege Bavariae Maximiliano Josepho non solum licentiam, quo sibi ampliores in anatomia cognitiones compararet, exteras petendi terras, sed etiam sumtus necessarios. Gavisus Parisiis est consortio virorum illustrium Cuvieri, Geoffroi S. Hilaire, Blainvilli, aliorumque, et usus praeterea, quae Parisiis et copiosa sunt et longe instructissima, Museis, in id praecipue animum intendit, ut formas animalium diversissimas in systema quoddam referret, earumque evolutionem quasi geneticam ope systematis cerebralis nervinique scrutaretur. Huc omnem suum conatum, omnia sua studia conferebat, et ut erat vi magna imaginandi praeditus, gradus organismi animalium praecipue secundum formas capitis sceletique rimari conatus est. Quem in finem etiam oram Normandiae maritimam, ac Italiam omnem usque Neapolin peragravit, tam ut maritimorum animalium sibi notitiam uberiorem compararet, quam ut et animum suum artis humanae sublimissimis operibus pasceret. Quas noctes ad pedem Vesuvii et inter veteris Romae reliquias consumebat, Dantei praecipue lectione condiebat, poetae sublimis, qui animum illius profundis de omni rerum natura ideis implevit.

Monachium ex hoc itinere redux amicus noster Academiae scientiarum adjunctus renuntiatus est, quo quum fungeretur munere, scripsit historiam omnium systematum zoologicorum inde ab Aristotele ad nostra usque tempora; tardius, ordinarius Academiae socius constitutus, opere alio, quod Cephalogenesin vocavit, suas ideas de structura capitis per omne genus animalium explicuit. Erunt fortasse, qui dicant, in hoc opere nonnunquam phantasiam et peculiarem quandam idearum associationem sobrio veritatis vim inferre scrutinio, certum tamen est, copiosas non contemnendi pretii eo contineri observationes, et futurum fuisse, ut, si auctori otium suppetiisset, in cerebri genesin ulterius inquirendi, atque alteram ejus partem, Encephalogenesin, scribendi, multa correxisset. Negari certe nequit, in modo, quo noster naturam considerabat, singulare quiddam conatumque egregium cubasse, observationibus ex phantasia et splendorem et nobiliorem unitatem addendi.

Hujus certo operis, quo vitae quasi summam impendere voluit, perficiendi finem sibi proposuit, quum anno 1817 iter in Brasiliam Regis Maximiliani Josephi auspiciis mecum ingrederetur. Verum hic alius longe sese campus observatori obtulit: non jam anatomicis disquisitionibus nunc erat locus; varietas ingens formarum animalium, quibus abundat Brasilia, uno quasi obtutu consideranda, ac ad systematis ductum describenda nunc erat. Id quidem post reditum ex Brasilia in illis operibus factum est, quorum seriem praesens terminat, de quorum autem pretio judicare meum non est. Verum inter hos labores, quos forte, corpore jam exhausto et nimis irritabili, Spixius nimia contentione continuabat, litteris, quibus valetudinem vitamque posthabuit, typho nervoso ereptus est 15. Maji 1826, me tunc in Anglia a charo capite divulso, ac impotente, postrema illi obsequia praestandi, quare mihi nihil jam reliquum est, quam ut his paucis memoriam ejus conservem, illis praesertim, qui ex ejus conaminibus intelligunt, eum non sine fructu pro societate humana, et pro gloria supremae sapientiae laborasse.

Zum Gedächtnis an Johann Baptist von Spix

Im Begriff, der Öffentlichkeit das letzte Werk unserer Reisen gemeinschaftlich zu übergeben, glaubten wir, einer doppelten Pflicht zu genügen – sowohl gegenüber dem fromm Dahingeschiedenen wie auch gegenüber seinen hinterbliebenen Freunden, denen sein wissenschaftliches Werk am Herzen lag –, indem wir einiges aus seiner Lebensgeschichte vorausschicken und ein Portrait, das sein Aussehen getreulich wiedergibt, hinzufügen.

Johannes Baptist von Spix ist am 9. Februar 1781 in Höchstadt a.d. Aisch, einem Städtchen der vormals Bambergischen Herrschaft, geboren. Sein Vater war ein geschickter und nicht unbekannter Chirurg, der freilich früh starb und der Mutter allein den Sohn zur Erziehung überließ, einer fleißigen und unternehmenden Frau, die, italienischer Abkunft, das Temperament ihres Volkes auf ihren Sohn übertragen zu haben scheint. Die Anfänge des Wissens lernte der Knabe im Studienseminar Aufseesianum zu Bamberg, wo er auch die Klassen des Gymnasiums besuchte, von wo er schließlich auf die Universität, die damals noch in Bamberg bestand [blühte, florebat] überging, wo er den Grad eines Doktors der Philosophie erlangte. Er ging danach nach Würzburg, wo er im Klerikerseminar Zum Guten Hirten dem Studium der Theologie oblag, was er auf Wunsch seiner frommen Mutter tat. Und während er die Anfangsgründe dieser Wissenschaft studierte und Philosophie und Philologie mit großem Mut in Angriff nahm, wurde er doch durch eine gewisse innere Kraft von den Studien, für die er bestimmt war, heftig weggerissen. Im Erstaunen über die Harmonie, die die gesamte Natur durchwirkt, zog es ihn mit heftigen Anreizen zur universalen Naturgeschichte, vornehmlich zu Studien der Anatomie und der Physiologie, die dem Menschen das Hauptwerk des Schöpfers in der körperlichen Welt, den Menschen, enthüllen. So geschah es, daß er die Theologie beiseite ließ und sich nun ganz auf die Medizin verlegte, in der er auch im Jahre 1807 die höchste Auszeichnung erlangte. Er erhielt auch von Maximilian Joseph, König von Bayern, nicht nur die Erlaubnis, sich ins Ausland zu begeben, um dort umfangreichere Kenntnisse in Anatomie zu erwerben, sondern auch die notwendigen finanziellen Mittel. In Paris erfreute er sich der Gesellschaft berühmter Männer wie Cuvier, Geoffroy S. Hilaire, Blainville und anderer. Und indem er sich der Museen bediente, die in Paris sehr reich und die wissenschaftlich ergiebigsten sind, konzentrierte er seine geistigen Anstrengungen vor allem darauf, die äußerst unterschiedlichen Formen der Tiere in ein gewisses System zu bringen und ihre Evolution gewissermaßen als eine genetische anhand des Systems des Gehirns und der Nerven zu erforschen. Darauf richtete er seine gesamten Bemühungen und all seine Studien, und da er eine lebhafte Vorstellungskraft besaß [vi magna imaginandi praeditus], versuchte er, die Stufen des tierischen Organismus vornehmlich auf die Formen des Kopfes und des Skeletts hin zu durchforschen. Zu diesem Zwecke durchwanderte er auch die Meeresküste der Normandie sowie ganz Italien bis nach Neapel, sowohl um sich eine reichere Kenntnis der Meerestiere zu erwerben, als auch um seinen Geist mit den erhabensten Werken menschlicher Kunst zu nähren. Die Nächte, die er am Fuße des Vesuv und unter den Resten des alten Rom verbrachte, würzte er vornehmlich mit der Lektüre Dantes, des erhabenen Dichters, der seinen Geist mit tiefen Gedanken zu aller Natur der Dinge erfüllte.

Von dieser Reise nach München zurückgekehrt wurde unser Freund der Akademie der Wissenschaften zugehörig erklärt; als er dieses Amt wahrnahm, schrieb er die Geschichte aller zoologischen Systeme, von Aristoteles ab bis in unsere Zeiten; später, als er als ordentliches Mitglied der Akademie eingesetzt war, entwickelte er in einem anderen Werk, das er Cephalogenesis nannte, seine Ideen über die Struktur des Kopfes durch das ganze Tierreich hindurch. Es wird wohl einige geben, die sagen mögen, daß in diesem Werk manchmal die Phantasie und eine gewisse besondere Verbindung von Ideen der nüchternen Prüfung der Wahrheit Gewalt antue. Sicher ist dennoch, daß in ihm umfangreiche Beobachtungen von nicht zu verachtendem Wert enthalten sind, und daß es dahin gekommen wäre, daß der Autor, wenn ihm die Zeit gegeben worden wäre, in der Erforschung der Entstehung des Gehirns weiter fortzuschreiten und seinen zweiten Teil, die Encephalogenesis, zu schreiben, vieles korrigiert hätte. Es kann sicherlich nicht geleugnet werden, daß in der Art, in der unser Freund die Natur betrachtete, etwas Einzigartiges und das erhabene Streben lag, den Beobachtungen aus dem Gedanken und der Einbildung Glanz und eine edlere Einheit hinzuzufügen.

Dieses Werk, dem er sein ganzes Leben widmen wollte, hatte er zu vollenden sich vorgenommen, als er im Jahre 1817 auf Befehl des Königs Maximilian Joseph mit mir die Reise nach Brasilien antrat. In der Tat bot sich hier ein bei weitem anderes Feld dem Beobachter dar: hier ging es nun schon nicht mehr um anatomische Untersuchungen; die ungeheure Vielfalt der Formen der Tiere, von denen Brasilien wimmelt, war in einem Blick zu betrachten und nun als System zu beschreiben. Das wurde nach der Rückkehr aus Brasilien in jenen Werken geleistet, deren Reihe das vorliegende abschließt, über deren Wert zu urteilen mir aber nicht zusteht. Doch unter diesen Arbeiten, die Spix, wohl physisch schon sehr erschöpft und äußerst anfällig, in äußerster Anstrengung fortsetzte, wurde er durch einen Nerventyphus [typho nervoso] der Wissenschaft, der gegenüber er Gesundheit und Leben hintangestellt hatte, am 15. Mai 1826 entrissen. Ich befand mich damals in England, von dem lieben Freund getrennt und nicht in der Lage, ihm die letzte Ehre zu erweisen, weshalb mir nichts mehr bleibt als mit diesen wenigen Gedanken sein Gedächtnis zu bewahren, für jene zumal, die aus seinen Bemühungen begreifen, daß er nicht ohne Erfolg für die menschliche Gesellschaft und zum Lobpreis der höchsten Weisheit gearbeitet hat.