Melos/Inhalt 1984–1988

Melos: Vierteljahresschrift für zeitgenössische Musik

Bearbeiten

1984, Jg. 46

Bearbeiten
  • Heft 1
    • 1. N. J. Schneider: Im Brennpunkt „1960“ der neueren Musikgeschichte: „Spazio a 5“ von F. Evangelisti.
    • 2. M. Nyffeler: HuberK „Erniedrigt – Geknechtet – Verlassen – Verachtet…“
    • 3. U. Dibelius: Ligetis Horntrio.
    • 4. S. Mauser, W. Killmayer: Musik als Natur. Zwei Beiträge zur Kompositionsweise von H. Winbeck. Zur Klangschichten-Komposition in den „Lenau-Fantasien“. Zum einstimmigen Melos im Streichquintett „Blick in den Strom“.
  • Heft 2
    • 1. N. A. Huber: G. Bialas „Introitus – Exodus“ für Orgel und Orchester.
    • 2. H. W. Heister: Konspiration und Agitation. Ein Versuch über die „Sechs Bagatellen“ von N. A. Huber.
    • 3. R. Febel: Zu „Ein Kinderspiel“ und „Les Consolations“ von H. Lachenmann.
    • 4. A. Müller: I. Strawinsky „Movements“ for Piano and Orchestra.
  • Heft 3
    • 1. H. Meister: Alexander Knaifel „Ja“.
    • 2. M. Spies: L. Nono „La Terra e la compagna“.
    • 3. W. Keller: C. Orff „Werfel-Lieder“.
    • 4. P. Revers: A. Petterson „7.Sinfonie“.
  • Heft 4
    • 1. H. C. v. Dadelsen: „Bob (D)ylan oder Die Umkehr von Bab – ylon“.
    • 2. W. Zimmermann: M. Feldman – der Ikonoklast. „Trio“ 1980.
    • 3. R. Frisius: Ein unvollendetes Gesamtwerk als mehrdeutige Komposition „Journal de mes sons“ von P. Henry.
    • 4. M. Fürst-Heidtmann, J. Tenney: C. Nancarrow „Studies for Player Piano“.

1985, Jg. 47

Bearbeiten
  • Heft 1
    • 1. G. Wehmeyer: „Thema und sechs Variationen über das Thema „Sefaa Esec““ für Klavier op.15 (1904) von Mikalojus Konstantinas Ciurlionis.
    • 2. M. Zimmermann: A. Reimann „Die Gespenstersonate“. Eine geschichtsphilosophische Beobachtung.
    • 3. P. Kiesewetter: B. A. Zimmermann „Musique pour les soupers du Roi Ubu“.
    • 4. D. Rexroth: „Gedacht – mit beiden Beinen auf der Erde“. Analytische Anmerkungen zu W. Zimmermann „Saitenspiel“.
  • Heft 2
    • 1. G. Sannemüller: Tadeusz Baird „Canzona“.
    • 2. T. Hirsbrunner: Lorenzo Ferrero „Aivlys“ 1978 per pianoforte.
    • 3. G. Metz: die „Pittsburgh Symphony“ von P. Hindemith.
    • 4. L. Mattner: A. Pärt „Tabula Rasa“.
  • Heft 3
    • 1. E. Voss: „Musica da piazza“ und „Musica da camera“ oder Lied und Kunstmusik. Zu H. W. Henze „Fünf neapolitanischen Liedern“.
    • 2. M. Homma: W. Lutoslawski „Mi-parti“.
    • 3. Z. Gárdonyi: Phänomene harmoniegeschichtlicher Kontinuität in O. Messiaen „Saint François d´Assise“.
    • 4. C. M. Schmidt: A. Schönberg „Streichtrio“ op.45.
  • Heft 4
    • 1. R. Oehlschlägel: Zufällige Koinzidenz. 55 Bruchstücke zu den „Thirty Pieces for String Quartett“ von J. Cage.
    • 2. K. H. Stahmer: Vom Vergnügen an der Lust. L. Ferrari „Histoire du Plaisier et de la Désolation“ für Großes Orchester.
    • 3. W. Thein: Drama und Katharsis. G. Scelsi „Quartetto No.3“.
    • 4. G. Gruber: D. Schostakowitsch „13.Streichquartett“.

1986, Jg. 48

Bearbeiten
  • Heft 1
    • 1. C. Maurer-Zenck: Die zerbrochene Geschichte. E. Krenek „Achtes Streichquartett“.
    • 2. I. Balász: G. Kurtág „Attila József-Fragmente“ op.20 für Sopran solo.
    • 3. V. Scherliess: Igor Markevitch „Icare“.
    • 4. R. Cadenbach: M. Reger „Streichsextett“ op.118.
  • Heft 2
    • 1. T. Hirsbrunner: P. Boulez „Notations“ 1945.
    • 2. H. W. Heister: Verzweifeln und Standhalten, fortgesetzt. Die „Ophelia-Fragmente“ von L. Lombardi.
    • 3. L. Mattner: U. Stranz „Szenen für Orchester“.
    • 4. S. Bruhn: K. Weill „Violinkonzert“.
  • Heft 3
    • 1. K. Ager: Friedrich Cerha „Spiegel“.
    • 2. R. Fabich, N. J. Schneider: „Cinéma“ von E. Satie. Aspekte zu einer Filmmusikpartitur.
    • 3. A. Dümling: H. Schröder „Briefe“ 1930 und „Sieben Miniaturen“ 1975.
    • 4. R. Frisius: Reihen – Schichten – Bedeutungen. Zu K. Stockhausen Werkprojekt „Licht“.
  • Heft 1
    • 1. P. Revers: Paul Engel „Widerhall – Tanzszenen für großes Orchester“.
    • 2. G. Schubert: F. Martin „Violinkonzert“.
    • 3. L. W. Hesse: M. Trojahn „2.Sinfonie“.
    • 4. I. Stoianova: E. Varèse „Ecuatorial“.

1987, Jg. 49

Bearbeiten
  • Heft 1
    • 1. F. Riemer: B. Blacher „2.Konzert für Klavier und Orchester“ 1952.
    • 2. H. C. v. Dadelsen: Maskierter Kult und Demaskierte Kultur. S. Reich „Tehillim“.
    • 3. W. Klüppelholz: W. Rihm „Wölfli-Liederbuch“.
    • 4. A. Traub: Sándor Veress „Konzert für Klarinette und Orchester“.
  • Heft 2
    • 1. P. Becker: P. Ruzicka „…der die Gesänge zerschlug“. Stele für P. Celan nach Gedichten aus „Zeitgehöft“ für Bariton und Kammerensemble 1985.
    • 2. F. Schneider: „Frei-heit!…Die Heimat ist weit“ Fanal Spanien 1936. Ballade für großes Orchester (Hommage à P. Dessau) von F. Schenker.
    • 3. W. Gruhn: Die Vermittlung des Einspruchs in B. A. Zimmermann Ekklesiastischer Aktion „Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne“ 1970.
    • 4. H. Krones: O. M. Zykan „Inscene 2“.
  • Heft 3
    • 1. G. Borio: F. Donatoni Streichquartett „The Heart´s Eye“. Zur Ästhetik figurativer Musik.
    • 2. A. Jaschinski: K. A. Hartmann „Gesangsszene“.
    • 3. W. Thein: P. Kiesewetter „Andachtsbilder op.29“.
    • 4. M. Hirsch: D. Schnebel alemannisches Welttheater „Jowaegerli“.
  • Heft 4
    • 1. N. J. Schneider: Zwischen Polytonalität und Geräuschmusik. „Les Choéphores“ von D. Milhaud.
    • 2. G. E. Winkler: K. Penderecki „1.Sinfonie“. Versuch über ein musikalisches Ur-Material: Einzelton und Repetition.
    • 3. J. Stenzl: A. Richard „Échanges“ pour orchestre et live électronics 1985-86.
    • 4. M. Angerer: Das Umkreisen der Sonne. Zu A. Webern Trakl-Lied op.14,1.

1988, Jg. 50

Bearbeiten
  • Heft 1
    • 1. P. Kiesewetter: L. Dallapiccola „An Mathilde“.
    • 2. C. Dahlhaus: A. Schönberg „Drittes Streichquartett op.30“.
    • 3. I. Balázs: R. Schtschedrin „Die toten Seelen“. Opernszene nach Gogol in 3 Aufzügen, 19 Bildern. Aspekte zum Problem der Operndramaturgie.
    • 4. L. Mattner: K. Serocki „Sinfonische Fresken“.
  • Heft 2
    • 1. F. Schneider: Neubau mit Einsturzgefahr. Analytische Reflexionen zur „Sinfonie 3“ von F. Goldmann.
    • 2. P. N. Wilson: Unterwegs zu einer „Ökologie der Klänge“. Gérard Griseys „Partiels“ und die Ästhetik der Groupe de l´Iterinaire.
    • 3. F. Spangemacher: M. Hidalgo „Al Componer“.
    • 4. C. M. Schmidt: I. Yun „2.Sinfonie“.
  • Heft 3
    • 1. H. W. Heister: Hollywood und Heimat, H. Eisler „Hölderlin-Fragmente“ für Singstimme und Klavier.
    • 2. P. Oswald: Chiffrierte Botschaften des Lebens. B. Furrer „Poemas“.
    • 3. N. J. Schneider: In memoriam Jean Gebser. „Diaphainon“ von P. M. Hamel.
    • 4. G. Metz: A. Zemlinsky „Lyrische Symphonie“ op.18.
  • Heft 4
    • 1. H. Hell, A. Jaschinski: K. A. Hartmann Sinfonische Suite „Vita Nova“. Mit Ergänzungen zu A. D. McCredie Thematischen Katalog.
    • 2. G. Crepaz: J. M. Hauer op.1 „Nomos“.
    • 3. M. Hirsch: 15 Bemerkungen zu J. A. Riedl Lautgedichten.
    • 4. W. Thein: C. Ruggles „Sun-treader“.

Melos: Jahrbuch für zeitgenössische Musik

Bearbeiten
 

1992, Jg. 51

Bearbeiten

mehr nicht erschienen

  • Wilhelm Killmayer, Siegfried Mauser, Wolfgang Rihm: Vorwort der Herausgeber. S. 7
  • Barbara Zuber: Was ist bloß mit dem Klavier passiert? John Cages Book of Music (1944). S. 9–24
  • Christoph Keller: Das Klavierwerk Hanns Eislers. S. 25–41
  • Siegfried Mauser: Wilhelm Killmayers Klavierstück Phantasie-Paraphrase. S. 43–62
  • Peter Niklas Wilson: Interkulturelle Fantasien. György Ligetis Klavieretüden Nr. 7 und 8. S. 63–84
  • Norbert Jürgen Schneider: Chris Newman. Elf Umwege zu seiner Klaviermusik. S. 85–101
  • Wilhelm Killmayer: Zu Wolfgang Rihms Klavierstück Nr. 6 (Bagatellen). S. 102–129
  • Sandeep Bhagwati: Von der Schönheit der Vielfalt in der Einheit. Notizen zu Frederic Rzewskis The People United Will Never Be Defeated. S. 130–171
  • Rudolf Frisius: Zeichnung – Modell – Grenzüberschreitung. Klavierstück XIII im Kontext von Stockhausens Klavierwerk. S. 173–206
  • Stefan Schädler: Seele, Technik und System. Die Paradoxie pythagoräischer Konstruktion in Walter Zimmermanns Klavierstück Wüstenwanderung (1986). S. 207–220