Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Walujew“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Walujew“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 375376
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Walujew. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 375–376. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Walujew (Version vom 04.05.2024)

[375] Walujew, Peter Alexandrowitsch, russ. Minister, geb. 1815 zu Moskau, trat 1841 in den Staatsverwaltungsdienst, ward 1845 Beamter beim Generalgouvernement in Riga, 1853 wegen eines Memoires über die nötigen Reformen, in dem er besonders die Abschaffung der Branntweinpacht empfahl, Zivilgouverneur in Kurland, dann Departementsdirektor [376] im Ministerium der Domänen, um die Emanzipation der Bauern und die Abschaffung der Branntweinpacht anzubahnen, und 1861 Minister des Innern. In zwei Jahren führte er die Aufhebung der Leibeigenschaft durch, trennte 1862 die Verwaltung von der Justiz, betrieb 1864 die Einführung von Provinzialinstitutionen (Semstwo) und erließ 1865 ein neues, strenges Preßgesetz. 1868 von der Nationalpartei aus seinem wichtigen Posten verdrängt, wurde er 1872 Minister der Reichsdomänen und 1880 Vorsitzender des Ministerkomitees. Auch aus dieser Stellung verdrängten ihn die Slawophilen im Oktober 1881, und W. blieb bloß Staatssekretär und Mitglied des Reichsrats. Er schrieb den optimistischen Roman „Lorin“ (deutsch, Leipz. 1882, 3 Bde.).


Ergänzungen und Nachträge
Band 17 (1890), Seite 816
korrigiert
Indexseite

[816] Walujew, Peter Alexandrowitsch, russ. Minister, starb 10. Febr. 1890 in St. Petersburg.