MKL1888:Vitruvĭus Pollĭo

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Vitruvĭus Pollĭo“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Vitruvĭus Pollĭo“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 235
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Vitruv
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Vitruv
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Vitruvĭus Pollĭo. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 235. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Vitruv%C4%ADus_Poll%C4%ADo (Version vom 11.04.2021)

[235] Vitruvĭus Pollĭo, röm. Architekt, aus Verona gebürtig, war ursprünglich Ingenieur, stand in Beziehungen zu Kaiser Augustus, von dem er auch auf Verwendung der Octavia eine lebenslängliche Pension erhielt. Sein Name ist hauptsächlich durch ein Werk: „De architectura“, bekannt, dessen Abfassung in das Jahr 13 v. Chr. verlegt wird. Sein Stil ist unbeholfen und dunkel, er mißversteht oft seine griechischen Quellen, seine Proportionen sind von einer geringen Anzahl von Bauwerken genommen; doch ist das Werk immerhin als das einzige aus dem Altertum erhaltene dieser Art von unschätzbarem Wert. Es wurde von Rode (Berl. 1800, 2 Bde. mit Kupfern), Schneider (Leipz. 1807, 3 Bde.), Stratico (Udine 1825–30, 4 Bde. mit Kupfern), Marini (Rom 1836, 4 Bde.) und von Rose und Müller-Strübing (Leipz. 1867) herausgegeben, von Rode (das. 1796, 2 Bde.) und Reber (Stuttg. 1865) übersetzt. Vgl. Nohl, Index Vitruvianus (Leipz. 1876).