MKL1888:Vellējus Patercŭlus

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Vellējus Patercŭlus“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Vellējus Patercŭlus“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 70
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Vellējus Patercŭlus. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 70. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Vell%C4%93jus_Paterc%C5%ADlus (Version vom 27.12.2022)

[70] Vellējus Patercŭlus, Marcus, röm. Geschichtschreiber, geboren um 19 v. Chr., trat 1 n. Chr. in den Kriegsdienst, begleitete als Praefectus equitum Tiberius auf seinen Feldzügen, wurde 14 zum Prätor ernannt und verfaßte 30 einen Abriß der gesamten römischen Geschichte unter dem Titel: „Historiae romanae ad M. Vincium libri II“, von dem jedoch das erste, bis zur Zerstörung Karthagos reichende Buch bis auf wenige Kapitel verloren gegangen ist. Das Werk ist nicht ohne Geist, aber in einer gekünstelten, überladenen Sprache geschrieben und durch niedrige Schmeicheleien gegen Augustus und besonders gegen Tiberius und dessen Günstling Sejanus entstellt. Es wurde 1515 in der Abtei Murbach im Elsaß aufgefunden und nach dieser Handschrift, die aber seitdem auch verloren gegangen ist, von Rhenanus (Basel 1520) herausgegeben. Neuere Ausgaben: von Kritz (2. Aufl., Leipz. 1848; Handausgabe 1848), Haase (2. Aufl., das. 1858) und Halm (das. 1876); Übersetzungen von Jacobs (das. 1793), Götte (Stuttg. 1833) und Eyssenhardt (das. 1865).