Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Tzetzes“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Tzetzes“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 15 (1889), Seite 960961
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Johannes Tzetzes
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Tzetzes. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 15, Seite 960–961. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Tzetzes (Version vom 14.10.2021)

[960] Tzetzes, Johannes, griech. Grammatiker und Dichter aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., lebte in Konstantinopel vom Hof, namentlich von der Kaiserin Irene, begünstigt und war ein für seine Zeit belesener, aber oberflächlicher und dünkelhafter Gelehrter, wie seine zahlreichen Schriften erkennen lassen. Außer Kommentaren zu Homer, Hesiod, Aristophanes, Lykophron u. a., deren Wert in den benutzten Schriften beruht, verfaßte er ein Epos in 1665 schlechten Hexametern: „Iliaca“, bestehend aus drei Abteilungen: „Antehomerica“, „Homerica“ u. „Posthomerica“ (hrsg. von Bekker, Berl. 1816; von Lehrs, Par. 1840), und ein „Geschichtenbuch“ („Biblos historike“) von 12,661 politischen Versen, gewöhnlich nach einer unbegründeten Einteilung in 13 Abschnitte von ca. 1000 Versen „Chiliades“ genannt (hrsg. von Kießling, [961] Leipz. 1826), eine ebenso ungenießbare wie durch die Fülle sonst verlorner Notizen wertvolle Sammlung mythischer und historischer Erzählungen.