Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Stesichŏros“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Stesichŏros“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 15 (1889), Seite 307
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Stesichoros
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Stesichŏros. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 15, Seite 307. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Stesich%C5%8Fros (Version vom 15.06.2022)

[307] Stesichŏros, der bedeutendste Vertreter der ältern dorischen Lyrik, der „lyrische Homer“ genannt, geb. um 630 v. Chr. zu Himera in Sizilien, starb erblindet 556 in Catana. Von ihm rührt die Einteilung der chorischen Lieder in Strophe, Gegenstrophe und Epode her, auch galt er für den Begründer des höhern lyrischen Stils. Seine von Spätern in 26 Bücher eingeteilten Festgesänge behandelten in prächtiger Darstellung vorwiegend epische Stoffe; ebenso standen die einfachen metrischen Formen der epischen nahe, wie auch der Dialekt der mit wenigen Dorismen gemischte epische war. Wir besitzen von ihm nur Bruchstücke (in Schneidewins „Delectus poesis Graecorum“, Götting. 1839, und Bergks „Poetae lyrici graeci“, Bd. 3, 4. Aufl., Leipz. 1882).