Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Silva“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Silva“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 14 (1889), Seite 979980
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary: silva
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Silva. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14, Seite 979–980. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Silva (Version vom 29.12.2024)

[979] Silva (sylva, lat.), Wald; Waldgebirge.

Silva, 1) Antonio José de, genannt O Judeu („der Jude“), portugies. Bühnendichter, geb. 8. Mai 1705 zu Rio de Janeiro als Sohn eines getauften Juden, studierte in Coimbra Rechtswissenschaft, widmete sich dann der Advokatenlaufbahn in Lissabon, wurde 1726 als des Judaismus verdächtig vor das Inquisitionstribunal gefordert und diesmal zwar freigesprochen, aber 1737 von neuem vorgeladen und nach zweijähriger Gefangenschaft zum Tod verurteilt, welcher Spruch 19. Okt. 1739 in feierlichem Autodafee vollstreckt wurde. S. ist der Verfasser einer Anzahl burlesk-komischer Dramen oder Singspiele (vom Volk die „Opern des Juden“ genannt), worin er in kerniger, volkstümlicher Sprache und mit genialem Humor mythologische Stoffe und altklassische Fabeln parodiert, aber auch echte altportugiesische Sitten- und Zeitbilder entwirft. Als die bedeutendsten der Stücke sind zu nennen: „Amphytrião“, „Don Quixote“, „Esopaida“, „Guerras de Alecrim e Mangerona“. Eine Sammlung derselben enthält das „Theatro comico portuguez“ (zuletzt Lissab. 1787–92, 4 Bde.). Vgl. Wolf, Dom A. J. de S., der Verfasser der sogen. Opern des Juden (Wien 1860); David, Les opéras du Juif (Par. 1880).

2) José da, portug. Schriftsteller, geb. 18. Okt. 1820 zu Lissabon, anfangs Journalist, später Oberbibliothekar der Nationalbibliothek, machte sich zuerst durch sein Drama „Os dous renegados“ (Lissab. 1839) einen Namen und zeichnete sich später in den verschiedensten Gattungen der Dichtkunst aus. Die Portugiesen betrachten ihn als ihren größten neuern Dramatiker. Für sein bestes Stück gilt „Os homens de marmore“ (Lissab. 1854), welches ihm die Mitgliedschaft der Akademie der Wissenschaften eintrug. [980] Auch ist er Verfasser mehrerer Romane und verschiedener historischer und biographischer Werke. Eine Sammlung seiner Gedichte erschien Lissabon 1858.

3) Luis Augusto Rebello da, portug. Geschichtschreiber, s. Rebello da Silva.