Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Satledsch“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Satledsch“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 14 (1889), Seite 337
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Satluj
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Satledsch. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14, Seite 337. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Satledsch (Version vom 25.09.2021)

[337] Satledsch (ursprünglich Satadru, tibetisch Langtschen, im Unterlauf Ghara, bei den Alten Hyphasis und Hesidros), mächtiger Gebirgsstrom im westlichen Indien, der östlichste der fünf Ströme des Pandschab, fließt unter 30°55′ nördl. Br. und 81°10′ östl. L. v. Gr. aus dem großen Gebirgssee Rakas Tal (4677 m ü. M.) in Nordwesttibet, verfolgt anfangs nordwestliche, dann südwestliche Richtung, durchbricht den Himalaja, dabei eine wichtige geologische und ethnographische Grenze bildend, tritt dann in die Ebene ein, nimmt nach Vereinigung mit dem Tschinab den Namen Pandschnad an und fällt nach einem Laufe von 1500 km bei Mithankot in den Indus. Er ist bei Hochwasser bis Firozpur schiffbar.