Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Reinaud“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Reinaud“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 695
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Reinaud. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 695. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Reinaud (Version vom 21.01.2022)

[695] Reinaud (spr. räno), Joseph Toussaint, franz. Orientalist, geb. 4. Dez. 1795, widmete sich namentlich dem Studium des Arabischen, Persischen und Türkischen, ward 1824 im Kabinett der orientalischen Handschriften der königlichen Bibliothek angestellt, 1832 Mitglied der Akademie der Inschriften und 1838 Professor des Arabischen an der École spéciale des langues orientales. Seine Hauptwerke, auf Geschichte und Altertumskunde des mohammedanischen Orients bezüglich, sind: „Monuments arabes, persans et turcs du cabinet de M. le duc de Blacas“ (Par. 1828, 2 Bde.), ein für die Entzifferung der Inschriften auf geschnittenen Steinen etc. des Orients epochemachendes Werk; „Extraits des historiens arabes relatifs aux guerres des croisades“ (das. 1829); „Roman de Mahomet“ und „Livre de la loi au Sarrazin“ (mit F. Michel, das. 1831); „Invasions des Sarrasins en France etc.“ (das. 1836); „Fragments arabes et persans, relatifs à l’Inde“ (das. 1845); „Relation des voyages faits par les Arabes et les Persans dans l’Inde et à la Chine dans le XII. siècle“ (das. 1846, 2 Bde.) u. a. Auch besorgte R. Ausgaben der Geographie des Abulfeda (mit Slane, Par. 1837–48, 3 Tle.) und des Hariri (2. Aufl., das. 1847–53, 4 Bde.). 1854 ward er zum Konservator der orientalischen Manuskripte in der kaiserlichen Bibliothek ernannt und betrieb nun eifrig die Herstellung der lange vorbereiteten Handschriftenkataloge. Zugleich schrieb er Artikel für die „Nouvelle biographie générale“ (z. B. über Mohammed, separat 1860) und eine Anzahl historisch-geographischer Schriften und Aufsätze, z. B. „Relations politiques et commerciales de l’empire romain avec l’Asie orientale“ (1863) u. a. Er starb 14. Mai 1867.