Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Proust“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Proust“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 424
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Antonin Proust
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Proust. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 424. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Proust (Version vom 02.04.2024)

[424] Proust (spr. pruh), Antonin, franz. Politiker, geb. 15. März 1832 zu Niort, gründete 1864 in Brüssel ein liberales Blatt: „La Semaine universelle“, in welchem er das Kaiserreich heftig bekämpfte. 1870 begleitete er die Rheinarmee als Korrespondent des „Temps“ und wurde nach Napoleons Sturz Sekretär Gambettas, blieb aber im Oktober in Paris zurück und ward mit der Verwaltung der Angelegenheiten der nach Paris geflüchteten Familien betraut. 1871 trat er in die Redaktion der „République française“ ein. Seit 1876 ist er Mitglied der Deputiertenkammer, in welcher er wiederholt Berichterstatter über auswärtige Angelegenheiten war. Auch gründete er eine besondere Zeitschrift für auswärtige Politik, das „Avenir diplomatique“. Im Kabinett Gambettas vom 14. Nov. 1881 wurde für P. ein besonderes Ministerium der schönen Künste errichtet, das mit dem Rücktritt des Kabinetts 26. Jan. 1882 indes schon wieder einging. Er schrieb: „Les beaux-arts en Angleterre“ (La Rochelle 1862); „Un philosophe en voyage“ (unter dem Pseudonym A. Barthélemy, Par. 1864); „Chants populaires de la Grèce moderne“ (Niort 1866); „Les beaux-arts en province“ (das. 1867); „Archives de l’Ouest“ (eine Sammlung von Aktenstücken über die Revolution, das. 1867–69, 5 Hefte); „La division de l’impôt“ (1869); „La justice révolutionnaire à Niort“ (2. Aufl. 1874); „La démocratie en Allemagne“ (1872); „Le prince de Bismarck, sa correspondance“ (1876).