Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Promis“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Promis“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 746
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Carlo Promis (ital.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Promis. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 746. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Promis (Version vom 03.04.2024)

[746] Promis, Carlo, ital. Historiker und Archäolog, geb. 18. Febr. 1808 zu Turin, erwarb 1828 das Diplom als Architekt und begab sich sodann nach Rom, um hier und später in Florenz bis 1837 archäologische Studien zu betreiben. 1839 schuf König Karl Albert von Sardinien für ihn das Amt eines königlichen Archäologen, 1842 wurde er Mitglied der Turiner Akademie, 1843 Professor der Baukunst an der Universität Turin. Er starb 20. Mai 1872. P. schrieb unter anderm: „Antichità di Luni e d’Alba fucense“ (1836), „Archeologia architettonica“, „Antichità d’Aosta“ (1862), „Storia di Torino antica“ (1869). 1848 und 1849 redigierte er mit dem Grafen Baudi di Vesme die Zeitung „La Nazione“ und verfaßte im speziellen Auftrag und unter Leitung des Königs Karl Albert das urkundliche Geschichtswerk „Guerre dell’ indipendenza d’Italia nel 1848 per un ufficiale piemontese“. – Sein älterer Bruder, Domenico, geb. 1804, gest. 6. Febr. 1874 als Bibliothekar in Turin, hat sich durch tüchtige Arbeiten über Münz- und Siegelkunde einen Namen gemacht.