MKL1888:Naphthadampfmaschine

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Naphthadampfmaschine“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Naphthadampfmaschine“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 658
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Naphthadampfmaschine. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 658. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Naphthadampfmaschine (Version vom 03.03.2024)

[658] Naphthadampfmaschine, eine Kraftmaschine, welche mit gepreßten Naphthadämpfen betrieben wird. Die Naphtha wird in ähnlicher Weise verdampft und wieder kondensiert wie das Wasser bei der gewöhnlichen Dampfmaschine (nicht etwa, wie bei den Gas- und Petroleumkraftmaschinen, im Cylinder verbrannt). Seit einiger Zeit werden kleine Naphthadampfmaschinen von Jarrow in London als Bootsmaschinen verwendet und sollen sehr wirtschaftlich arbeiten. Eine N. von der Power Company of Morris Heigts in New Jork (s. Abbildung) besteht aus einem Röhrendampfkessel a, einem Dampfcylinder b, einem Kondensator c und einer Naphthapumpe d, welche zum Betrieb einer Pumpe e dient. Der Dampfkessel enthält eine Reihe übereinander gelagerter Rohrwindungen f‌f, die in einen oben in einen Schornstein endigenden Mantel eingeschlossen sind, und sämtlich mit einem mittlern Sammelrohr g kommunizieren. Auf letzterm sitzt ein Ventil, durch das ein Teil der Naphthadämpfe in ein Rohr entweicht, welches zu dem ringförmigen Brennerrohr h führt. Die diesem entströmenden Naphthadämpfe verbrennen und heizen den Kessel. Der größte Teil der Dämpfe gelangt aus dem untern Teil des Rohres g in den Dampfcylinder b, in welchem er ähnlich wie Wasserdampf zur Arbeitsübertragung

Naphthadampfmaschine.

auf einen Kolben benutzt wird, und aus welchem er dann in den Kondensator c entweicht. Hier wird er verdichtet und dann als Naphtha von der Naphthapumpe d wieder in den Verdampfer zurückgedrückt. Von derselben Pumpe wird auch so viel frische Naphtha, als zur Verbrennung verbraucht wird, in den Verdampfer befördert. Beim Anlassen wird durch eine Handpumpe Naphtha in den Verdampfer und das Brennerrohr gedrückt und durch eine zweite kleinere Handpumpe ein unter dem Brennerrohr liegender Hilfsbrenner gespeist. Hierauf wird der Hilfsbrenner entzündet und die Naphtha im Brennerrohr zum Verdampfen gebracht. Der erzeugte Naphthadampf entzündet sich an der Hilfsbrennerflamme und heizt den Kessel. Ist in diesem einmal genügend Naphthadampf vorhanden, so erfolgt die Speisung des Brennerrohrs von da aus, und der Hilfsbrenner kann ausgelöscht werden.