Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Mame“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Mame“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 549550
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Mame (franz.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Mame. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 549–550. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Mame (Version vom 22.12.2023)

[549]  Mame (spr. mām), Amand, Buchhändler (geb. 18. Mai 1776, gest. 2. Jan. 1848), gründete 1795 eine Druckerei zu Tours in Frankreich, welche trotz der ungünstigen Zeitverhältnisse sich bald beträchtlich ausdehnte, ihre hohe Bedeutung als eine der ersten Druckereien Frankreichs, vereinigt mit Buchhandlung, Buchbinderei und andern verwandten Geschäften, [550] jedoch erst unter dem Sohn des Begründers, Alfred M., erlangte, der, 17. Aug. 1801 geboren, seinem Vater 1845 in der Leitung folgte. Seit 1859 ist dessen Sohn Paul als Teilhaber der Firma Alfred M. et Fils und seit 1881 Edmond M., der Sohn Paul Mames, eingetreten. Das Geschäft zählt über 1000 Arbeiter in seinen Ateliers, gibt aber einer noch weit größern Zahl in Tours selbst Beschäftigung. Von seinen Verlagswerken, die auch in Deutschland bekannt geworden, ist die von Doré illustrierte Bibel das hervorragendste. Vgl. „La maison M., notice historique“ (Tours 1883).