Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Lewicki“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Lewicki“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 581
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Lewicki. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 581. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Lewicki (Version vom 21.04.2023)

[581] Lewicki (spr. -itzki), Anatol, poln. Historiker, geb. 1841 zu Prysowce in Galizien, studierte in Lemberg, war zuerst Lehrer der Geschichte in Przemysl, dann seit 1883 Professor in Lemberg und ist jetzt Professor der österreichischen Geschichte an der Universität Krakau. Er schrieb: „Mieszko II“ (Krak. 1875); „Wratislaw II“ (Przemysl 1876); „O Mieszku III“ (Lemb. 1881); „Historya Polski i Rusi“ (2. Aufl., Krak. 1884–88); deutsch: „Ein Blick in die Politik König Siegmunds gegen Polen während der Hussitenkriege“ (Wien 1886) u. a.