Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Lamballe“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Lamballe“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 10 (1888), Seite 426
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Lamballe. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 10, Seite 426. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Lamballe (Version vom 03.08.2021)

[426] Lamballe (spr. langbáll), Stadt im franz. Departement Côtes du Nord, Arrondissement St.-Brieuc, am Gouessant und an der Westbahn gelegen, hat eine schöne Kirche, Notre Dame, Reste von Festungswerken, ein Collège, eine Lehrerbildungsanstalt und (1881) 4507 Einw., welche Weberei, Hutfabrikation und Handel mit Getreide und Viehfutter betreiben.

Lamballe (spr. langbáll), Marie Thérèse Louise von Savoyen-Carignan, Prinzessin von L., geb. 8. Sept. 1749 zu Turin, Tochter des Prinzen Ludwig Viktor Amadeus von Carignan, ausgezeichnet durch Schönheit und Liebenswürdigkeit, ward 1767 mit Louis von Bourbon, Prinzen von L., vermählt, verlor jedoch schon nach 15 Monaten ihren Gemahl und erhielt 1774 von der Gemahlin Ludwigs XVI., Marie Antoinette, mit der sie bald befreundet wurde, die Stelle der Intendantin ihres Hauses. Die Gefahren der Revolution machten das Freundschaftsverhältnis der beiden Frauen noch inniger. Bei dem Fluchtversuch des Königs 20. Mai 1791 verließ auch die Prinzessin L. Frankreich, um in England mit der Königin wieder zusammenzutreffen, kehrte aber auf die Kunde, daß die Flucht derselben mißglückt sei, im Februar 1792 nach Paris zurück. Nach den Ereignissen des 10. Aug. erhielt sie die Erlaubnis, die Gefangenschaft der Königin zu teilen, ward jedoch kurze Zeit nachher in das Gefängnis La Force gebracht. Am Morgen des 3. Sept. 1792 wurde ihr der Schwur befohlen, daß sie die Freiheit und die Gleichheit liebe und den König, die Königin und das Königreich hasse. Da sie den zweiten Schwur verweigerte, wurde sie beim Herausgehen aus dem Gerichtssaal durch einen Säbelhieb zu Boden gestreckt, ihr Leichnam arg mißhandelt und ihr Haupt und Herz vor den Fenstern des königlichen Gefängnisses auf Piken vorübergetragen. Vgl. Lescure, La princesse de L., sa vie et sa mort (Par. 1865).