Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Lübke“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Lübke“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 10 (1888), Seite 949
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Wilhelm Lübke
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Wilhelm Lübke
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Lübke. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 10, Seite 949. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:L%C3%BCbke (Version vom 10.07.2023)

[949] Lübke, Wilhelm, Kunsthistoriker, geb. 17. Jan. 1826 zu Dortmund, studierte in Bonn und Berlin Philologie, widmete sich jedoch später der Kunstgeschichte, ward 1857 Lehrer der Architekturgeschichte an der Bauakademie zu Berlin, 1861 Professor am Polytechnikum in Zürich, folgte 1866 einem Ruf als Professor der Kunstgeschichte an das Polytechnikum und die Kunstschule zu Stuttgart und 1885 einem Ruf an die gleichen Anstalten zu Karlsruhe. Unter seinen für die kunstgeschichtliche Darstellung grundlegenden Schriften sind hervorzuheben: „Die mittelalterliche Kunst in Westfalen“ (Leipz. 1853); „Der Totentanz in der Marienkirche zu Berlin“ (Berl. 1861); „Grundriß der Kunstgeschichte“ (Stuttg. 1860, 10. Aufl. 1887); „Vorschule zur Geschichte der Kirchenbaukunst des Mittelalters“ (Dortm. 1852, 6. Aufl. 1873 u. d. T.: „Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst des deutschen Mittelalters“); „Geschichte der Architektur“ (Leipz. 1855; 6. Aufl. 1884, 2 Bde.); „Geschichte der Plastik“ (das. 1863, 3. Aufl. 1880); „Über die alten Glasgemälde der Schweiz“ (Zürich 1866); „Kunsthistorische Studien“ (Stuttg. 1869); „Abriß der Geschichte der Baustile“ (4. Aufl., Leipz. 1878); „Geschichte der Renaissance in Frankreich“ (2. Aufl., Stuttg. 1885); „Geschichte der Renaissance in Deutschland“ (2. Aufl., das. 1881, 2 Bde.); „Geschichte der italienischen Malerei“ (das. 1878, 2 Bde.); „Bunte Blätter aus Schwaben“ (das. 1885); „Kunstwerke und Künstler“ (vermischte Aufsätze, Bresl. 1887). Auch gab er „Peter Vischers Werke“ (Nürnb. 1878, 48 Tafeln mit Text), „Dürers Kupferstiche in Faksimiles“ (das.), „Raffaelwerk in Lichtdrucken“ (Dresd. 1880) und mit Lützow den Bilderatlas „Denkmäler der Kunst“ (4. Aufl., Stuttg. 1884) heraus.