Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Lödel“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Lödel“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 534
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Heinrich Lödel
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Lödel. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 534. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:L%C3%B6del (Version vom 26.09.2022)

[534]  Lödel, Heinrich, Xylograph, geb. 16. Dez. 1798 zu Hameln, ließ sich 1819 in Göttingen nieder und war nacheinander Buchbinder, Graveur, Kupferstecher, endlich Xylograph, als welcher er sich einen bedeutenden Ruf erwarb. Von seinen Werken sind hervorzuheben: „Hans Holbeins Initialbuchstaben mit dem Totentanz“ (Götting. 1849) und dessen „Alphabetum mortis“ (Köln 1849), die „Kleinen Beiträge zur Kunstgeschichte“ (das. 1858) und eine Kopie der zwölf Clairobscurschnitte des Straßburger Malers und Formschneiders Joh. Wechtelin (Leipz. 1863). Er starb 23. Nov. 1861 in Göttingen.