Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Kreil“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Kreil“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 10 (1888), Seite 184
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Karl Kreil
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Kreil. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 10, Seite 184. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Kreil (Version vom 05.04.2023)

[184] Kreil, Karl, Meteorolog und Astronom, geb. 4. Nov. 1798 zu Ried in Österreich ob der Enns, studierte zu Wien die Rechte, Mathematik und Astronomie, wurde 1827 Assistent der Wiener, 1831 Eleve der Mailänder Sternwarte, 1838 Adjunkt des Prager Observatoriums, 1845 Direktor dieser Sternwarte und 1851 Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, wo er 21. Dez. 1862 starb. K. hat 1846–48, dann 1850 und 1851 zahlreiche magnetische und geographische Ortsbestimmungen angestellt und sich durch Verbesserung magnetischer Apparate sowie durch die Konstruktion einer Reihe von selbstregistrierenden meteorologischen Instrumenten verdient gemacht. Seine Beobachtungen über den Erdmagnetismus in Mailand erschienen als Supplemente zu den Mailänder „Effemeridi“. Ähnliche Beobachtungen wurden auch an der Prager Sternwarte begonnen und veröffentlicht (Prag 1839 bis 1850, 11 Bde.), ebenso in Wien (1856 ff.). Er schrieb noch: „Versuch, den Einfluß des Mondes auf den atmosphärischen Zustand unsrer Erde zu erkennen“ (Prag 1841); „Über die Natur und Bewegung der Kometen“ (das. 1843); „Magnetische und geographische Ortsbestimmungen in Böhmen“ (das. 1846), „im österreichischen Kaiserstaat“ (Wien 1846 bis 1851, 5 Bde.), „an den Küsten des Adriatischen Golfs“ (das. 1855); „Anleitung zu magnetischen Beobachtungen“ (2. Aufl., das. 1858); „Entwurf eines meteorologischen Beobachtungssystems für die österreichische Monarchie“ (das. 1850); „Über den Einfluß der Alpen auf die Äußerung der magnetischen Erdkraft“ (das. 1850); „Einfluß des Mondes auf die magnetische Deklination“ (das. 1852) und „auf die horizontale Komponente der magnetischen Erdkraft“ (das. 1853). K. gab auch das „Astronomisch-meteorologische Jahrbuch für Prag“ (Prag 1842–45) und die „Jahrbücher der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus“ (seit 1849) heraus.