Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Kosmas“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Kosmas“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 10 (1888), Seite 113114
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Kosmas. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 10, Seite 113–114. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Kosmas (Version vom 22.12.2024)

[113] Kosmas, 1) Indikopleustes, alexandrin. Kaufmann, später Mönch, Verfasser eines geographischen Werkes in griechischer Sprache aus der Mitte des [114] 6. Jahrh., welches, indem es ein mit der Bibel in Einklang stehendes System zu geben versucht, viel Abenteuerliches enthält, aber auch manche wichtige Nachrichten in Beziehung auf die Handelsverbindungen der Alten gibt. Abgedruckt in Montfaucons „Collectio nova Patrum graecorum“ (Bd. 2, Par. 1706) und in Gallandis „Bibliotheca Patrum“ (11. Bd., Vened. 1765).

2) K. von Prag, böhm. Chronist, geboren kurz nach 1040, von polnischer Abkunft, zu Prag und Lüttich gebildet, diente in Prag mehreren Bischöfen als Sekretär und Geschäftsführer, begleitete sie auf Reisen und starb als Dekan der Prager Kirche 21. Okt. 1125. Er behandelte in seinem „Chronicon Bohemorum“ sowohl die allgemeine als die böhmische Geschichte bis 1125, teils nach ältern Chroniken und mündlichen Traditionen, teils nach eigner Erfahrung. Wortreich und breit, aber wohlwollend und wahrheitsliebend, erwarb er sich großes Ansehen und den Ehrennamen eines Vaters der böhmischen Geschichte. Das „Chronicon Bohemorum“, zuerst 1602 gedruckt, wurde herausgegeben von Köpke (in Pertz’ „Monumenta Germaniae historica“, Bd. 9, Hannov. 1846) und in den „Fontes rerum bohemicarum“, Bd. 2 (Prag 1874), ins Deutsche übersetzt von Grandaur (Leipz. 1885).