Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Hutton“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Hutton“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 8 (1887), Seite 829
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Hutton. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 8, Seite 829. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Hutton (Version vom 22.11.2023)

[829] Hutton (spr. hött’n), 1) James, Geolog, geb. 3. Juni 1726 zu Edinburg, studierte daselbst und in Leiden Medizin und lebte nach 1749 auf seinem Landgut in Berwickshire und später in Edinburg, wo er 26. März 1797 starb. H. ist der eigentliche Gründer der plutonistischen Schule, welche der Herrschaft der neptunistischen Lehre Werners besonders seit dem Auftreten v. Buchs ein[WS 1] Ende machte. H. wies die Durchbrüche gewisser Gesteine von untenher thatsächlich und unbestreitbar nach, wobei er sich hinsichtlich des Granits auf die 1785 in den Grampians gemachten, ebenfalls unanfechtbaren Beobachtungen stützte. Sein Werk „Theory of the earth“ (Edinb. 1796, 2 Bde.) ging zwar zur Zeit wenig beachtet vorüber; doch wirkten seine Schüler Playfair (dessen „Explication of the Huttonian theory“ 1802 erschien) und der Experimentator Hall kontinuierlich fort, bis durch v. Buch der oben bezeichnete Umschwung in den Ansichten eintrat. H. schrieb noch: „Considerations on the nature, quality and distinctions of coal and culm“ (1777); „On the philosophy of light, heat and fire“ (Edinb. 1794).

2) Charles, Mathematiker, geb. 14. Aug. 1737 zu Newcastle upon Tyne, arbeitete sich als Autodidakt empor, erwarb sich durch eine Schrift über den Brückenbau 1772 einen Namen, war 1772–1807 Professor der Mathematik an der Militärakademie in Woolwich, später Examinator am Kollegium der Englisch-Ostindischen Kompanie zu Adiscombe, auch Mitglied und eine Zeitlang Sekretär der königlichen Societät zu London. Er starb 27. Jan. 1823 in London. H. hat sich namentlich um die Verbesserung des Artillerie- und Geniewesens verdient gemacht; bekannt sind auch seine im Verein mit Maskelyne 1774–76 am Berg Shehallien in Perthshire angestellten Beobachtungen, durch welche zum erstenmal die mittlere Dichtigkeit der Erde bestimmt wurde.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: eine