MKL1888:Gangarten des Pferdes

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Gangarten des Pferdes“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Gangarten des Pferdes“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 346347
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Pferdegangart
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Gangarten des Pferdes. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 346–347. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Gangarten_des_Pferdes (Version vom 14.05.2024)

[346] Gangarten des Pferdes. Die natürlichen G. sind der Schritt, bei welchem vom Reitpferd auf ebenem Wege 1 km in etwa 10 Minuten, vom Lastpferd, je nach der Last, in 12–15 Minuten zurückgelegt wird, der Trab, bei welchem 1 km in 4–5 Minuten, und der Galopp, bei welchem 1 km in 2,5–3 Minuten (im Renngalopp in 67,5 Sekunden) zurückgelegt wird. Die Bewegung des Pferdes bei verschiedenen G. ist neuerdings durch die photographischen Momentaufnahmen von Anschütz in Lissa klargestellt worden. Nach Schönbeck („Deutsche landw. Presse“, Berl. 1891, Nr. 18) lassen diese Aufnahmen erkennen, daß die Hinterbeine zur Vorwärtsbewegung, [347] die Vorderbeine dagegen nur zur Unterstützung der Last dienen. Letztere müssen so weit vorgreifen, daß die Hinterbeine Raum gewinnen. Beim Trab beträgt der Vortritt der Vorderbeine, welche dabei nicht über die Nase des Tieres hinauskommen, 1,10, jener der Hinterbeine 1,20 m. Beim Schritt hört man 4 Hufschläge, bei welchen zwischen 2 und 3 und zwischen 4 und 1 eine längere Pause ist, während beim Trab nur 2, beim Galopp 3 Hufschläge hörbar sind. Die Länge des mittlern Galoppsprunges beträgt 3–5,5 m in 0,6 Sekunden oder etwa 300–550 m pro Minute. In der Karriere verlängert sich der Sprung auf 6–7 m in 0,5 Sekunden oder 720–840 m Weglänge pro Minute.