Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Erythroxy̆lon“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Erythroxy̆lon“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 828
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Cocastrauch
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Erythroxy̆lon. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 828. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Erythroxy%CC%86lon (Version vom 06.01.2023)

[828] Erythroxy̆lon L. (Rotholz), Gattung aus der Familie der Erythroxyleen, Sträucher und kleine Bäume in Brasilien, Guayana, West- und Ostindien und auf Madagaskar, mit rotem Holz, wechselständigen, einfachen, ganzen Blättern, achselständigen Blüten und einsamiger Steinbeere. E. Coca Lam. (Kokastrauch, s. Tafel „Genußmittelpflanzen“), 2 m hoher Strauch mit oblongen, länglich-eiförmigen oder länglich-lanzettlichen, 7 cm langen, ganzrandigen oder schwach geschweiften Blättern, zu 3–6 stehenden Blüten und kleinen, eiförmigen, scharlachroten Früchten. Der Strauch wächst in Peru und Bolivia und wird in großer Menge kultiviert. Man säet den Samen bei Beginn der Regenzeit zu Ende Dezember, verpflanzt die Sprößlinge auf die Abhänge der Hügel und sammelt nach 18 Monaten die ersten Blätter. Der Strauch bleibt 30–40 Jahre ertragsfähig. Die jährliche Produktion wird auf 98,000 Ztr. angegeben. Die Koka war eine heilige Pflanze der alten Peruaner, die bei keiner Festlichkeit und keinem Opfer fehlen durfte. Die Blätter schmecken angenehm bitterlich-zusammenziehend und riechen fein ätherisch. Die Eingebornen kauen die getrockneten Blätter, mit Asche oder Kalk vermischt, von morgens bis abends, und obwohl sie außerdem nur noch sehr wenig Maismehl und Kartoffeln und äußerst selten Fleisch genießen, so sind sie durch die Wirkung der Kokablätter doch im stande, große Anstrengungen mit Leichtigkeit zu überwinden. Diese von Tschudi, Pöppig u. a. bestätigten Thatsachen regten zu Versuchen an, die Kokablätter auch in Europa zu verwerten; man hat aber nur negative Erfolge erzielt und glaubt, daß die Wirkung überhaupt nicht an Europäern, sondern nur an den ohnehin schon an Strapazen und Hunger gewöhnten Indianern hervortrete. Die Kokablätter enthalten Kokain (s. d.) C17H21NO4 und Kokagerbsäure.