MKL1888:Eisenbahnstatistik

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Eisenbahnstatistik“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Eisenbahnstatistik“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 463464
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Eisenbahnstatistik. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 463–464. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Eisenbahnstatistik (Version vom 12.12.2022)

[463] Eisenbahnstatistik. Das Bedürfnis der Eisenbahnverwaltungen wie auch der Staatsverwaltung hat schon früh zu ziffermäßiger Darstellung der Erscheinungen des Eisenbahnwesens geführt. Die Entwickelung der E. erfolgte allerdings in den einzelnen Staaten nach verschiedenen Gesichtspunkten. Insbesondere werden eisenbahnstatistische Zusammenstellungen publiziert: für Großbritannien und Irland (railway returns, nach den Hauptgesichtspunkten des Kapitals, des Verkehrs, der Betriebsauslagen, des Reinertrags und des rollenden Materials), Belgien (chemins de fer de l’état), Frankreich (situation, documents relatifs à la construction et à l’exploitation), Österreich (statistische Nachrichten von den Eisenbahnen der österreichisch-ungarischen Monarchie, eingehende Darstellung der Bahnen nach den Hauptmomenten der Anlage, des Betriebs, der Finanzen, 16 Tabellen mit 1498 Kolonnen), Rußland, Italien, Schweiz etc. Im Deutschen Reich erscheint vor allem die „Deutsche E.“, herausgegeben vom Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (mit 373 Kolonnen, davon 14 betreffend die Verwaltungsorgane, Richtung, Länge und Betriebseröffnung der Bahnen, 80 die Bahnbeschreibung und das Anlagekapital, 33 die Transportmittel, 177 die Betriebsresultate, 41 die außerordentlichen Ereignisse, 28 das Beamten- und Unterstützungswesen). Eine sehr ausführliche und zugleich eine der besten eisenbahnstatistischen Publikationen sind die statistischen Nachrichten der preußischen Eisenbahnen, welche sehr eingehend Anlage, Ausrüstung, Betriebsergebnisse, Betriebsmittel, außerordentliche Anlagen, Unterhaltungskosten, Fahrdienst, Beamte, Arbeiter und deren Besoldung, Achsenbrüche, Unglücksfälle behandeln. Eine wertvolle summarische Zusammenstellung gibt die historische Entwickelung der Bahnen seit 1844. Am ausführlichsten sind die finanziellen und baulichen Verhältnisse behandelt. An die Stelle der preußischen E. ist seit 1880 die Statistik der Eisenbahnen Deutschlands, bearbeitet im Reichseisenbahnamt, getreten. Dieselbe enthält acht Abschnitte und zwar Übersicht, Ausdehnung der Eisenbahnen, bauliche Anlagen, Betriebsmittel, Verkehr, Finanzen, Beamte und Arbeiter, Unfälle, ferner Mitteilungen über die schmalspurigen Eisenbahnen, zusammen 35 Tabellen. – Wenn man die bisherigen Leistungen auf dem Gebiet der E. überblickt, so kann nicht übersehen werden, daß dieselben überwiegend von zwei Momenten, dem der Technik und dem der Finanzverhältnisse, beherrscht werden, während der volkswirtschaftliche Gesichtspunkt ziemlich in den Hintergrund gedrängt erscheint. Auf große Schwierigkeiten stößt bisher namentlich die Darstellung des Eisenbahngüterverkehrs nach einzelnen Artikeln und Richtungen. – Neben dieser partikularen Statistik machte sich auch schon seit langem das Bedürfnis nach einer vergleichenden Statistik des Eisenbahnwesens aller Kulturstaaten geltend. Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, diesem Mangel abzuhelfen, welche insbesondere vom internationalen statistischen Kongreß ausgegangen sind. Derselbe nahm zuletzt im J. 1876 zu Budapest die Angelegenheit in erfolgreicher Weise auf, indem er die Feststellung der Formulare für die internationale E. einer besondern Kommission von Fachmännern zu überlassen beschloß. Diese Kommission, welche unter dem Präsidium des Hofrats im österreichischen Handelsministerium, Professor Hugo Brachelli, tagte, stellte 1877–81 ein 9 Tabellen und 288 Kolonnen umfassendes Formular fest, wobei sie sich auf solche Thatsachen zu beschränken suchte, welche die Mehrzahl der Staaten, resp. Eisenbahnen zu liefern in der Lage sind, ohne ihren bestehenden Aufschreibungsmodus wesentlich zu ändern. Das Formular enthält im ersten Tableau eine Darstellung des Besitz- und Betriebsverhältnisses, der Längen-, Oberbau-, Niveau- und Richtungsverhältnisse; im zweiten Tableau das Anlagekapital nach Titeln, dann das verwendete Anlagekapital, die Garantie- und Subventionsverhältnisse; im dritten Tableau den Stand der Fahrbetriebsmittel, somit die Ausrüstung der Bahnen mit Lokomotiven, Personen- und Güterwagen, die Sitzplätze der Personenwagen, die Tragfähigkeit der Lastwagen, dann die Leistungen der Fahrbetriebsmittel; im vierten [464] Tableau den Verkehr, umfassend die Personen- und Güterbeförderung und die zurückgelegten Distanzen; im fünften Tableau die finanziellen Ergebnisse. Besondere Tableaus sind noch dem Personalstand, dem Pensions- und Unterstützungskassenwesen und den Unfällen gewidmet, und als Schlußtableau figuriert eine kurze Übersicht der für Privatzwecke betriebenen Eisenbahnen. Von der Nachweisung des Eisenbahnwarenverkehrs nach Artikeln und Verkehrsrichtungen wurde vorläufig abgesehen. In dieser Art erscheint seit 1882 eine regelmäßige internationale E.