Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Drosseladern“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Drosseladern“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 158
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Vena jugularis
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Drosseladern. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 158. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Drosseladern (Version vom 19.05.2024)

[158] Drosseladern (Drosselvenen, Venae jugulares), die zwei großen, an beiden Seiten des Halses herablaufenden und sich innerhalb der Brust in die Venae anonymae einsenkenden Venenstämme. Jede von ihnen zerfällt in eine tiefer liegende (interna) und eine oberflächliche (externa), von denen erstere das Blut aus dem Innern des Schädels, letztere mehr aus den äußern Teilen herabführt. Bei Umschnürung des Halses (Drosselung) schwellen sie an, und das so zurückgehaltene Blut färbt das Gesicht blaurot und bewirkt gefährliche Blutanhäufung im Kopf. S. Tafel „Blutgefäße des Menschen“, Fig. 5, und „Eingeweide I“, Fig. 2.