Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Dreibund“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Dreibund“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 255
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Dreibund
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Dreibund. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 255. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Dreibund (Version vom 19.05.2024)

[255]  Dreibund, das zur Verteidigung gegen einen Angriff von seiten Rußlands oder Frankreichs und zur Aufrechterhaltung des Friedens abgeschlossene Bündnis zwischen dem Deutschen Reich, der österreichisch-ungarischen Monarchie und dem Königreich Italien; zwischen dem Deutschen Reich und Österreich wurde das Bündnis 7. Okt. 1879 abgeschlossen; Italien trat 1883 bei und erneuerte den Vertrag in bestimmterer Form 13. März 1887.


Jahres-Supplement 1890–1891
Band 18 (1891), Seite 208
korrigiert
Indexseite

[208] Dreibund. Die Heeresstärken des Dreibundes (Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien) gegenüber denjenigen Frankreichs und Rußlands berechnen sich Anfang 1891 wie folgt:

a) Stehende Heere.
  Deutsch­land Öster­reich-Un­garn Ita­lien Sum­ma Frank­reich Ruß­land Sum­ma
Infanterie, Bataillone 538 450 346 1334 556 1030 1586
Kavallerie, Eskadrons 465 258 144 867 423 612 1035
Feldartillerie, Batterien 434 223 207 864 480 398 878
Festungs­artillerie, Komp. 124 63 68 255 100 212 312
Pioniere, Kompanien 100 81 64 245 92 116 208
Train,   62 97 73 232 76 101 177
Kopfstärke in Tausenden 5201 355 262 1137 547 800 1347
Geschütze 2364 780 828 3972 2880 2918 5798
1 Einschließlich Offiziere, Ärzte, Einjährig-Freiwillige, Zahlmeister etc. (Budgetstärke).
b) Die Kriegsstärke der Heere.

Deutschland: Linie und Reserve 1,080,000 Mann, Landwehr 1. Aufgebots 620,000, Landwehr 2. Aufgebots 700,000, zusammen 2,400,000 Mann (ohne Ersatzreserve). Österreich-Ungarn: Linie und Reserve 938,000 Mann, Landwehr 437,000, zusammen 1,375,000 Mann. Italien: Linie und Reserve 848,000 Mann, Mobilmiliz 372,000, zusammen 1,220,000 Mann. Frankreich: Linie und Reserve 1,500,000, Territorialarmee 1,700,000, zusammen 3,200,000 Mann. Rußland: Feldtruppen 1,180,000 Mann, Reserve- und Ersatztruppen 832,000, Besatzungstruppen 193,000, Kosaken 154,000, Miliz und Grenzwehr 33,000, zusammen 2,392,000 Mann. In einem Kriege zwischen dem D. und Frankreich-Rußland würden mithin Heeresmassen von rund 5 Mill. auf ersterer und 5,6 Mill. auf letzterer Seite gegenübergestellt werden können. Hierbei sind jedoch die Landsturmtruppen unberücksichtigt geblieben, da über deren Stärke in Deutschland und Rußland verläßliche Angaben noch fehlen. In Österreich zählt der Landsturm 445,000, in Italien die Territorialmiliz 1,630,000, in Frankreich die Reserve der Territorialarmee 900,000 Mann, insgesamt wird man mindestens 5 Mill. rechnen dürfen, so daß bei einem Kriege zwischen diesen Mächten die Aufbringung einer Kriegsmacht von etwa 15 Mill. Streitern zu erwarten sein würde.