Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Dregert“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Dregert“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 208
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Dregert. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 208. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Dregert (Version vom 19.05.2024)

[208] Dregert, Alfred, Männergesangskomponist, geb. 26. Sept. 1836 zu Frankfurt a. O., Schüler von H. v. Bülow, B. Marx, Vierling und Wüerst, war in mehreren Städten als Operndirigent thätig, widmete sich vom Jahre 1875 ab in erfolgreicher Weise der Leitung von Männergesangvereinen in Köln, Elberfeld, Barmen und lebt jetzt in Elberfeld. Von seinen zahlreichen Männerchören sind mehrere (unter andern „Hoho, du stolzes Mädel“, „Der tote Kamerad“, „Des deutschen Mannes Wort und Lied“, „Zieh’ hinaus“) Lieblingslieder vieler Vereine geworden. Er veröffentlichte auch Ouverturen, Streichquartette etc.