MKL1888:Diophantos aus Alexandria

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Diophantos aus Alexandria“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Diophantos aus Alexandria“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 4 (1886), Seite 9991000
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Diophantos aus Alexandria. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 4, Seite 999–1000. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Diophantos_aus_Alexandria (Version vom 19.04.2022)

[999] Diophantos aus Alexandria, Mathematiker, wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr. lebend, ist Verfasser eines arithmetischen Werkes in 13 Büchern, wovon jedoch nur die ersten 6 und eine Abhandlung über die Polygonalzahlen (wahrscheinlich aus dem 7. Buch) erhalten sind. Er gilt auch für den Erfinder der unbestimmten Analysis (daher Diophantische Analysis) und ist wenigstens der erste, bei dem sich unbestimmte Aufgaben behandelt finden. Zu den beiden ersten Büchern der „Arithmetica“ des D. gibt es alte Scholien, die dem Maximus Planudes beigelegt werden. Ausgaben des Werkes existieren in lateinischer Übersetzung von Xylander (Basel 1575), griechisch und mit verbesserter lateinischer Übersetzung nebst Kommentar von Bachet de Méziriac (Par. 1621; vermehrter Abdruck von Fermat, Toulouse 1670); eine deutsche Übersetzung von [1000] Schulz (Berl. 1822). Die Schrift „De numeris polygonis“ übersetzte außerdem auch Poselger (Leipz. 1810). Vgl. Heath, D. of Alexandria (Cambridge 1885).