Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Coulmiers“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Coulmiers“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 4 (1886), Seite 311
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Coulmiers
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Coulmiers. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 4, Seite 311. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Coulmiers (Version vom 04.06.2021)

[311] Coulmiers (spr. kulmjeh), Ortschaft ca. 20 km nordwestlich von der Stadt Orléans, bekannt durch das Gefecht, welches daselbst 9. Nov. 1870 zwischen den Franzosen unter Aurelle de Paladines und den Bayern unter v. d. Tann stattfand. Da v. d. Tann, der bis dahin mit dem 1. bayrischen Armeekorps Orléans besetzt hielt, fürchten mußte, von der neugebildeten, weit überlegenen französischen Loirearmee, welche bei Beaugency auf das rechte Ufer der Loire gegangen war, abgeschnitten zu werden, verließ er in der Nacht vom 8. zum 9. Nov. die Stadt und nahm seine Stellung bei C., wo er am Morgen des 9. Nov. angriffen wurde. Trotz der fast doppelten Zahl der Feinde hielten die Bayern fast den ganzen Tag über stand. Gegen Abend zog sich v. d. Tann, ohne vom Feind belästigt zu werden, nach St.-Peravy und am 10. nach Toury zurück, wo er sich mit der von General Wittich befehligten 22. Infanteriedivision und der 4. Kavalleriedivision vereinigte. Der Verlust betrug auf deutscher Seite 54 Offiziere und 1112 Mann, auf seiten der Franzosen nach ihren eignen Angaben 1500 Mann. Doch fiel nach der Schlacht noch eine Munitionskolonne mit zwei Geschützen in die Hände der Franzosen, und in dem aufgegebenen Orléans blieben 1000 kranke und verwundete Deutsche zurück.