Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Booth“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Booth“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 3 (1886), Seite 205
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Booth. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 3, Seite 205. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Booth (Version vom 06.11.2022)

[205] Booth (spr. buhth), 1) John, Gärtner, geb. 19. Nov. 1800 zu Flottbeck bei Altona aus einer schott. Familie. Sein Vater James B. legte im Verein mit dem Freiherrn v. Voght 1795 in Flottbeck Baumschulen und Treibereien an, welche der Sohn zu einem der bedeutendsten Etablissements dieser Art erhob, da sie einen Umfang von 40 Hektar hatten. Mit Betriebsamkeit und Unternehmungsgeist eines britischen Kaufmanns verband er Beharrlichkeit und Ehrgeiz eines Schotten. Auch als Pflanzenkenner und Botaniker machte er sich einen Namen. Besonders beschäftigte er sich mit der Pflanzenproduktion und der Veredelung durch Samen. B. starb 14. Sept. 1847. Er schrieb auch: „Über die Anlegung des englischen Rasens“ (Hamb. 1837); „Abhandlung über Kiefern- und Tannenarten“ (das. 1841); „Notizen über exotische Forstbäume“ (das. 1843). Das Geschäft ging an seine Söhne Lorenz und John B. über, von denen ersterer in den 60er Jahren austrat, letzterer aber dasselbe auf die Baumschule (ca. 40 Hektar) reduzierte, durch welche er besonders die amerikanischen Waldbäume einheimisch zu machen sucht. Er schrieb: „Die Douglasfichte und andre Nadelhölzer aus dem nordwestlichen Amerika“ (Berl. 1877); „Die Waldfrage in Nordamerika und ihre Wirkung auf Deutschland“ (das. 1880). Die Samenhandlung „B. Nachfolger“ (Ernst u. v. Spreckelsee) wurde in den 20er Jahren von einem Bruder des ältern John B. gegründet.

2) Edwin, amerikan. Schauspieler, geb. 15. Nov. 1833 zu Baltimore als der Sohn des namhaften englischen Schauspielers Junius Brutus B., unter dessen Anleitung er sich so gut für die Bühne vorbereitete, daß er schon 1849 als Richard III. seinen erkrankten Vater mit großem Erfolg zu vertreten vermochte. Nachdem er 1852 eine Tour durch Kalifornien, 1854 durch Australien gemacht hatte, trat er 1857 in New York auf und errang durch seine Darstellung Shakespearescher Charaktere, namentlich Jagos und Hamlets, außerordentlichen Beifall. 1864 bereiste er England und den europäischen Kontinent, kehrte dann nach Amerika zurück, wo er namentlich für die Aufführung der Dramen Shakespeares thätig war und 1869 ein dem klassischen Schauspiel gewidmetes Theater erbaute, dessen Leitung er aber 1873 niederlegte, um sich ganz der Darstellung zu widmen. Bei einer neuen Tour durch Europa 1882 wurde er, namentlich in Deutschland, mit großer Auszeichnung empfangen. – Sein Bruder John Wilkes, geb. 1839 zu Belair in Maryland, ebenfalls Schauspieler, ließ sich in eine Verschwörung zur Entführung des Präsidenten Lincoln ein, die mißlang, und ermordete nun denselben 14. April 1865. Durch die Hilfe eines Mitverschwornen entkam er nach der That bis Garrit’s Farm bei Bowling Green (Virginia), wo er in einer Scheune von einem Detachement Kavallerie 26. April entdeckt und, da er sich nicht ergeben wollte, erschossen wurde.

3) Edwin, religiöser Agitator, s. Heilsarmee.