Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Bleiessig“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Bleiessig“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 3 (1886), Seite 20
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Bleiessig. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 3, Seite 20. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Bleiessig (Version vom 14.06.2021)

[20] Bleiessig (Bleiextrakt, Liquor plumbi subacetici, Acetum plumbicum, saturninum, Plumbum hydrico-aceticum solutum, Extractum plumbi), pharmazeutisches Präparat, wird durch Zusammenschmelzen von 3 Teilen essigsaurem Blei (Bleizucker) und 1 Teil Bleioxyd im Wasserbad, Behandeln der weißen Masse mit 10 Teilen warmem destillierten Wasser und Filtrieren bereitet. Die Flüssigkeit ist klar, farblos, vom spez. Gew. 1,235–1,240, reagiert schwach alkalisch und enthält basisch essigsaures Blei gelöst, welches sich in Berührung mit der Luft unter Abscheidung von basisch kohlensaurem Blei zersetzt. B. dient zur Darstellung des Bleiwassers (Kühlwasser, Aqua plumbi, plumbica, saturnina), welches aus 1 Teil B. und 49 Teilen destilliertem Wasser bereitet wird, etwas trübe ist und bei Einwirkung der Luft ein weißes Pulver ausscheidet. Das Goulardsche Bleiwasser (A. plumbi Goulardi. A. vegeto-mineralis Goulardi, A. plumbi spirituosa), aus 45 Teilen Brunnenwasser, 4 Teilen Spiritus und 1 Teil B. bereitet, ist sehr trübe und enthält einen Niederschlag von kohlensaurem und schwefelsaurem Blei. Beide Präparate müssen vor dem Gebrauch umgeschüttelt werden; sie dienen als Kühlwasser bei Kontusionen, Anschwellungen der Haut, Verbrennungen, zur ersten Behandlung von Wunden etc. Eine Mischung von 8 Teilen gelbem Wachs, 29 Teilen Schmalz und 3 Teilen B. bildet die gleichfalls als Volksheilmittel angewandte Bleisalbe (Bleicerat, Unguentum plumbi). In der Technik dient B., den man auch durch Digerieren von Bleizuckerlösung mit Bleioxyd in einem verschlossenen Gefäß erhält, zur Darstellung von Bleiweiß, basischem Bleichlorid (Pattinsons Bleiweiß), essigsaurer Thonerde, zur Gewinnung vieler Pflanzen- und Tierstoffe (indem man die Fällbarkeit von Gerbsäure, Farbstoffen etc. durch B. zur Reinigung von Auszügen benutzt); mit B. getränktes und vorsichtig getrocknetes ungeleimtes Papier bildet einen leicht entzündlichen Zunder und dient als Reagenzpapier auf Schwefelwasserstoff.