Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Bibiēna“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Bibiēna“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 2 (1885), Seite 887
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Bibiēna. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 2, Seite 887. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Bibi%C4%93na (Version vom 13.04.2023)

[887] Bibiēna (Bibbiena), 1) Ferdinando, eigentlich Galli, ital. Maler u. Architekt, geb. 1657 zu Bologna, Sohn des Malers und Architekten Giovanni Maria Galli, der sich nach seinem Geburtsort in Toscana B. genannt hatte, lernte unter Carlo Cignani und erwarb sich großen Ruf als Theaterbaumeister und Dekorateur. Zur Errichtung des bei der Krönung Karls VI. aufgeführten Theaters wurde er nach Prag berufen, kam dann an den Hof Karls VI. zu Wien und arbeitete zuletzt in Bologna, wo er 1743 starb. Seine dem Barockstil folgenden Bauten zeigen eine bedeutende Phantasie und großen Sinn für malerische Wirkung; auch seine Architekturmalereien zeichnen sich durch gewandte Behandlung und treffliche Perspektive aus. Kompositionen von ihm erschienen gestochen unter dem Titel: „Varie opere di prospettiva“ zu Augsburg 1840. Er schrieb auch „Architettura civile“ (Parma 1811). – Seine drei Söhne brachten die Kunst des Vaters durch ganz Italien und Deutschland in Aufnahme. Antonio B., geb. 1700 zu Parma, arbeitete ebenfalls am Hof Karls VI., kehrte dann nach Italien zurück, wo er die Theater von Siena, Pistoja und La Pergola zu Florenz erbaute und verzierte; starb 1774 in Mailand. Giuseppe B., geb. 1696, arbeitete zu Wien, Dresden und Berlin, vornehmlich in Theatern und zu Hoffestlichkeiten, starb 1757 in Berlin. Alessandro B. stand als Baudirektor in Diensten des Kurfürsten von der Pfalz, in dessen Auftrag er im Rokokostil die Jesuitenkirche zu Mannheim ausführte. – 2) Francesco B., Bruder Ferdinandos, geb. 1659 zu Bologna, gleichfalls Theaterarchitekt und Dekorateur, diente eine Zeitlang den Kaisern Leopold I. und Joseph I., baute mit S. Maffei das Theater zu Verona und starb 1739.