Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Balmes“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Balmes“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 2 (1885), Seite 297
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Jaime Balmes (engl.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Balmes. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 2, Seite 297. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Balmes (Version vom 14.02.2023)

[297] Balmes, Don Jayme, span. Publizist, geb. 28. Aug. 1810 in der katalonischen Stadt Vich, studierte zu Cevera Theologie und Philosophie, ward dann in seiner Vaterstadt Lehrer der Mathematik, trat seit 1840 zugleich als einflußreicher gemäßigter Publizist auf, indem er die Zeitschrift „Civilizacion“ in Barcelona, dann den „Pensamiento de la Nacion“ in Madrid redigierte, und starb 9. Juli 1848 in Vich. Von seinen Schriften verdienen Hervorhebung: „El protestantismo, comparado con el catolicismo“ (6. Aufl., Barcelona 1875; deutsch, Regensb. 1862, 2 Bde.), ferner seine philosophischen Lehrbücher: „Filosofia fundamental“ (Barcelona 1846; neue Aufl. 1849, 4 Bde.; deutsch von Lorinser, 2. Aufl., Regensb. 1861) und „Curso de filosofia elemental“ (1847, 4 Bde.; deutsch von Lorinser, Regensb. 1852–53, 4 Bde.), welche sämtlich auf scholastischem Fundament beruhen und sowohl gegen den englisch-französischen Empirismus und Materialismus als gegen den deutschen (angeblichen) Skeptizismus (insbesondere Kants) und Pantheismus (Hegels und insbesondere Krauses) Front machen, im allgemeinen aber Bekanntschaft mit der neuern Litteratur der Philosophie und das löbliche Bestreben zeigen, für den religiösen Glauben wie für die politische Überzeugung eine nationale Grundlage und von der katholischen Kirche eine (dem idealen Ultramontanismus Montalemberts geistesverwandte) liberale Auffassung zu gewinnen. Aus diesem Grund haben seine vielfach übersetzten Schriften besonders in Frankreich und unter einem Teil der deutschen Katholiken Anklang gefunden. Eine deutsche Ausgabe seiner „Vermischten Schriften“ gab Borscht heraus (Regensb. 1855–56, 3 Bde.). Vgl. Blanche-Raffin, Jacques B. (Par. 1849).