Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Attische Basis“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Attische Basis“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 2 (1885), Seite 3233
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Attische Basis. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 2, Seite 32–33. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Attische_Basis (Version vom 26.04.2023)

[32] Attische Basis (attischer Säulenfuß), eine zuerst in der attischen Abart des ionischen Stils erscheinende Form des Profils frei stehender Säulen, welche aus zwei Wülsten besteht, zwischen welche eine Hohlkehle eingefügt ist. Diese drei Teile ruhen auf

Attische Basis.

einer viereckigen Platte. Der untere Wulst bildet nebst der Hohlkehle die natürliche Vermittelung der verbreiterten Grundfläche mit dem Schafte, der obere Wulst das notwendige Trennungsglied zwischen diesem Schaft und der Basis der Säule (s. Figur). Auch der romanische und gotische Stil bedient sich dieser Form, indem er dieselbe mehr niederdrückt und ausladet. Der erstere vermittelt den Übergang von der Platte zu den kreisrunden Wülsten gern durch vier an den untern derselben angesetzte Eckblätter oder [33] Eckwarzen, der letztere unterschneidet die Hohlkehle und gibt den Wülsten schärfere, bisweilen kantige, Profile.