Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Arrazzi“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Arrazzi“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 865
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Raphael Cartoons (engl.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Arrazzi. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 865. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Arrazzi (Version vom 14.11.2021)

[865] Arrazzi (ital.), nach der Stadt Arras in Flandern, ihrem Fabrikationsort, genannte, nach Kartons berühmter Maler gewebte Teppiche, insbesondere die zehn nach Raffaels Zeichnungen mit Szenen aus der Apostelgeschichte in farbigen (seidenen und wollenen) und goldenen Fäden für die Sixtinische Kapelle gewebten Teppiche (jetzt im Vatikan). Von Arras ausgehend, verbreitete sich die Fabrikation der A. über ganz Flandern und die übrigen Niederlande, wo die Teppichweberei besonders in Brüssel und Gent blühte. Ein zweites Exemplar der Raffaelschen A. befindet sich im Berliner Museum (neun Nummern), ein drittes in der Dresdener Galerie (sechs Nummern).