Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Arendt“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Arendt“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 782783
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Rudolf Arendt
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Arendt. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 782–783. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Arendt (Version vom 13.04.2021)

[782] Arendt, Martin Friedrich, Altertumsforscher, geb. 1769 zu Altona, studierte in Göttingen und Straßburg Botanik und erhielt eine Anstellung am botanischen Garten zu Kopenhagen, von wo er im [783] Auftrag der Regierung Finnmarken bereiste. Als er jedoch statt der Pflanzen nur archäologische Beobachtungen zurückbrachte, ward er verabschiedet und durchwanderte in der Folge zur Erforschung von Altertümern den größten Teil Europas, bis er nach einem ruhelosen Leben 1824 in der Nähe von Venedig starb. Die Ergebnisse seiner Forschungen, die sich auch auf die Aufklärung des Runenwesens erstreckten, sind meist in der Bibliothek zu Kopenhagen niedergelegt. Einzelnes ist im Druck erschienen.


Jahres-Supplement 1891–1892
Band 19 (1892), Seite 45
korrigiert
Indexseite

[45] Arendt, Rudolf, Chemiker, geb. 1. April 1828 zu Frankfurt[WS 1] a. O., studierte 1853–57 Mathematik und Naturwissenschaft in Leipzig, wurde Assistent an der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Möckern, 1861 Lehrer an der öffentlichen Handelslehranstalt in Leipzig und 1880 zum Professor ernannt. Er schrieb: „Über den Unterricht in der Chemie an niedern und höhern Schulen“ (Leipz 1867); „Organisation, Technik und Apparat des Unterrichts in der Chemie“ (das. 1868); „Lehrbuch der anorganischen Chemie“ (das. 1868); „Der Anschauungsunterricht in der Naturlehre“ (das. 1869); „Grundriß der anorganischen Chemie“ (2. Aufl., das. 1881); „Technik der Experimentalchemie“ (das. 1881, 2 Bde.; 2. Aufl. 1891); „Leitfaden für den Unterricht in der Chemie“ (2. Aufl., das. 1886); „Grundzüge der Chemie“ (3. Aufl, das. 1890); „Materialien für den Anschauungsunterricht in der Naturlehre“ (4. Aufl., das. 1886); „Methodischer Lehrgang der Chemie“ (Halle 1887). Seit 1862 redigiert er das „Chemische Zentralblatt“.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Franfurt