Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Antipōden“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Antipōden“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 648
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Antipode
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Antipode
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Antipōden. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 648. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Antip%C5%8Dden (Version vom 02.11.2021)

[648] Antipōden (griech., „Gegenfüßler“), die Bewohner zweier einander diametral gegenüberstehender Orte der Erde. Ihre Füße sind einander zugekehrt, der Zenith des einen ist für den andern Nadir. Sie haben um 180° verschiedene Länge, entgegengesetzte Breite sowie entgegengesetzte Tages- und Jahreszeiten. Zu unterscheiden von den A. sind die Gegenwohner und Nebenwohner. Gegenwohner (Antoeci) eines Orts sind diejenigen, welche mit ihm unter gleichem Meridian, aber auf der andern Seite des Äquators, gleichweit entfernt von diesem, wohnen. Nur die Jahreszeiten sind bei ihnen entgegengesetzt, die Tageszeiten aber gleich. Für die Pole sind Gegenwohner und A. einerlei, und unter dem Äquator gibt es keine Gegenwohner. Die Nebenwohner (Perioeci) eines Orts haben mit diesem die gleiche Breite, sind aber um 180° Länge von ihm entfernt; sie haben einerlei Jahreszeiten, aber entgegengesetzte Tageszeiten. Deutschlands Nebenwohner haben wir also in der Gegend der Alëuten zu suchen, seine Gegenwohner im südlichen Afrika, seine Gegenfüßler südöstlich von Neuseeland.