MKL1888:Amphibische Pflanzen

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Amphibische Pflanzen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Amphibische Pflanzen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 501502
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Amphibische Pflanzen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 501–502. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Amphibische_Pflanzen (Version vom 15.04.2021)

[501] Amphibische Pflanzen, Wasserpflanzen, welche gewöhnlich ganz im Wasser leben und schwimmen oder untergetauchte Blätter haben, aber auch auf dem Land vegetieren können, wobei ihre Organisation sich den neuen Verhältnissen anpaßt; die Landform verändert sich wieder in die Wasserpflanzenform, wenn ihr Standort von Wasser dauernd überdeckt wird. Zu diesen amphibischen Pflanzen gehört z. B. der Wasserknöterich (Polygonum amphibium L.), der als Wasserpflanze schwimmende, kahle, nur oberseits mit [502] Spaltöffnungen versehene Blätter hat, auf dem Lande dagegen Stengel treibt, deren Blätter behaart und beiderseits mit Spaltöffnungen ausgestattet sind. In andern Fällen verändert sich sogar die Gestalt des Blattes. So hat das Pfeilkraut (Sagittaria sagittaefolia L.) außerhalb des Wassers gestielte, pfeilförmige Blätter mit Spaltöffnungen, tief unter Wasser dagegen lauter lange, bandförmige Blätter ohne Spaltöffnungen.