Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Amentaceen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Amentaceen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 456457
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Amentaceen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 456–457. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Amentaceen (Version vom 23.05.2021)

[456] Amentaceen (Julifloren, Kätzchenträger), dikotyle Pflanzenordnung in den natürlichen Systemen von Jussieu, De Candolle, Endlicher, Braun und Eichler. Im letztern System umfaßt sie die [457] Familien der Betulaceen, Kupuliferen, Juglandaceen, Salicaceen, Myricaceen, Kasuarineen und Piperaceen und ist charakterisiert durch die in ein Kätzchen (lat. amentum, daher A.) vereinigten blumenblattlosen Blüten und das oft unvollständige oder fehlende Perigon, die freien Staubgefäße und das aus 2–9 Fruchtblättern bestehende ober- oder unterständige Ovarium.