MKL1888:Alexandrinische Philosophie

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Alexandrinische Philosophie“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Alexandrinische Philosophie“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 330
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Alexandrinische Philosophie. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 330. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Alexandrinische_Philosophie (Version vom 26.02.2024)

[330] Alexandrinische Philosophie, diejenige Philosophie, welche sich in Alexandria, als der Morgen- und Abendland untereinander vermittelnden Weltstadt, durch die Verschmelzung griechischer Philosophie[WS 1] mit orientalischer Weltanschauung bildete. Dieselbe erscheint im letzten vorchristlichen und im ersten christlichen Jahrhundert einerseits als jüdisch-alexandrinische, aus der Verbindung Platonischer und jüdischer, anderseits als neupythagoreische, aus der Erneuerung angeblich oder vermeintlich Pythagoreischer und orientalischer Weisheit entsprungene, seit dem Ende des 2. Jahrh. n. Chr. durch Vermählung Platonischer und morgenländischer Emanationslehren als neuplatonische Schule. Stifter und Stern der erstgenannten ist der Jude Philon, Gründer der zweiten Nigidius Figulus und Tatian, ein Schüler des Sextius. Die letztgenannte verdankt ihren Ursprung dem Ammonios Vakkas (Sackträger), dessen Schüler Plotinos (s. d.), Porphyrius (s. d.), Iamblichos (s. d.), Proklos (s. d.) u. a. waren. Vgl. Vacherot, Histoire critique de l’école d’Alexandrie (Par. 1846–51, 3 Bde.); Biet, Essai historique et critique sur l’école juive d’Alexandrie (das. 1853).

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Pilosophie