Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Albow“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Albow“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 19
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Mikhail Albov (engl.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Albow. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 19. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Albow (Version vom 13.05.2021)

[19]  Albow, Michael Nilowitsch, russ. Schriftsteller aus der Schule Dostojewskijs, geb. 8. Nov. 1851 a. St. zu Petersburg als Sohn eines Geistlichen, studierte daselbst die Rechte und that im russisch-türkischen Krieg 1877/78 freiwillig Samariterdienste. Als frühreifes Kind trat er schon mit 13 Jahren mit einem litterarischen Versuch hervor: „Sapisski podwálnagoshilzá“ („Aufzeichnungen eines Kellerbewohners“), der in einem Petersburger Blatt erschien. Sein Hauptwerk ist die Erzählung „Djen itóga“ („Der Tag der Abrechnung“, 1879), eine psychologische Studie, deren unsteter, sich selbst unklarer Held in die Kategorie jener seelisch Kranken gehörte, welche Dostojewskij in die russische Litteratur eingeführt hat. Dieser fein ausgeführten Studie folgten andre Erzählungen, die, gleichfalls arm und sogar gesucht an Erfindung und Handlung, in pessimistischer Beleuchtung sich in psychologisch-psychiatrischer Kleinmalerei verloren, aber dabei auch eine scharfe dichterische Begabung für die Darstellung des russischen Bürgerstandes verrieten, manchmal auch guten Humor offenbarend. Eine Sammlung der Erzählungen („Pówehssti i rasskásy“) erschien 1884 (2. Aufl. 1887). Später sind zu nennen: „Philípp Philíppytsch“, eine der klarsten und abgerundetsten Erzählungen Albows, und „Kak gorjéli drowá“ („Am brennenden Ofen“), wieder eine psychologische, mit Selbstmord abschließende Studie (beide Erzählungen vereint, Petersb. 1888).