MKL1888:Akustische Bewegungserscheinungen

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Akustische Bewegungserscheinungen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Akustische Bewegungserscheinungen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 12
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Akustische Bewegungserscheinungen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 12. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Akustische_Bewegungserscheinungen (Version vom 08.05.2021)

[12] Akustische Bewegungserscheinungen. Hängt man einen etwa aus Papier verfertigten cylindrischen Resonator (s. Schall, Bd. 14, S. 398), welcher auf den Ton einer Stimmgabel abgestimmt ist, vor der Mündung des Resonanzkästchens der Stimmgabel an Fäden auf, so wird er angezogen, wenn man die Stimmgabel zum Tönen bringt. Der Resonator wird dagegen abgestoßen, wenn man ihn genügend verstimmt. Eine kontinuierliche Rotation tritt ein, wenn man vier leichte, kugelförmige Resonatoren aus Glas an den vier Armen eines leichten Holzkreuzes befestigt, so daß sie ihre Mündungen horizontal und tangential alle nach der gleichen Richtung kehren. Das Holzkreuz ruht in seiner Mitte mittels eines Hütchens auf einer Spitze. Wird der Resonanzkasten einer gleichgestimmten Stimmgabel genähert, so gerät der Apparat in dem der Richtung der Mündungen entgegengesetzten Sinne in Drehung. Wenn nämlich ein Resonator tönt, so schwingen an seiner Mündung die Luftschichten abwechselnd aus und ein. Beim Austreten übt die Luft einen Rückstoß aus, ähnlich wie bei dem Segnerschen Wasserrad (s. Reaktion, Bd. 13); beim darauffolgenden Hineintreten der Luft tritt eine entgegengesetzte Wirkung ein, welche jene Reaktionswirkung wieder aufheben würde, wenn sie ihr an Größe gleich wäre. Dies ist aber nicht der Fall, sondern jener Rückstoß überwiegt, weil beim Austritt die Luft nicht nur horizontal fortgestoßen, sondern auch Luft von seitwärts angesaugt und in der Richtung der austretenden Luftmasse mitgerissen wird.