Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Aktinĭen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Aktinĭen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 268
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Seeanemonen
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Aktinĭen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 268. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Aktin%C4%ADen (Version vom 14.09.2022)

[268] Aktinĭen (Seeanemonen, Seerosen, Seenelken, hierzu die Tafel „Aktinien“), Unterordnung der Korallpolypen (s. d.), Tiere mit weichem Körper, der sich durch Wasseraufnahme enorm ausdehnen kann, bei Reizung sich jedoch rasch bis fast zur Unkenntlichkeit zusammenzieht. Gewöhnlich sind sie mit ihrer breiten Sohle auf dem Meeresgrund angewachsen, vermögen sich jedoch langsam fortzubewegen oder schwimmen wohl gar frei umher. Meist leben sie einzeln, nur sehr wenige bilden Kolonien. Alle sind Zwitter; die Eier entwickeln sich im Körper des Muttertiers, aus dessen Mund auch die Larven ins Meer gelangen und sich nach kurzem Umherschwärmen festsetzen. Die meisten A. sind äußerst gefräßig und saugen vornehmlich Muscheln sowie kleinere Fische und Krebse aus. In England werden sie häufig wegen ihrer Farbenpracht in besondern Zimmeraquarien gehalten; ihr zähes Leben, das selbst bei mangelnder Zirkulation des Wassers nicht leicht erlischt, erleichtert dies ungemein. Es ist ein Fall bekannt, daß eine Aktinie über 60 Jahre alt geworden ist. Von den zahlreichen Arten sind bemerkenswert: Sagartia parasitica und Adamsia palliata, welche sich beide in nahe Beziehung zu gewissen Einsiedlerkrebsen (s. d.) stellen. Sie lassen sich nämlich von diesen auf die leeren Schneckenschalen, welche von den Krebsen als Wohnungen benutzt werden, verpflanzen und bleiben dort, solange der Krebs bleibt. So gewinnen sie selbst den Vorteil leichterer Ernährung, da sie von den Krebsen umhergetragen werden, und dienen ihrerseits durch ihre Nesselorgane jenen zum Schutz. Dies ist einer der seltsamsten Fälle von Kommensalismus (s. d.). Beifolgende Tafel enthält die Abbildungen von Sagartia, Tealia, Actinoloba, Bunodes und Anthea. Vgl. Lewes, Naturstudien am Seestrand (deutsch, Leipz. 1859); Gosse, British sea anemones (Lond. 1860); Hertwig, Die A. (Jena 1879); Andres, Le Attinie del golfo di Napoli (Leipz. 1884).

[Ξ]
Inhalt der Tafel ‚Aktinien‘.




1. Dickhörnige Seerose (Tealia crassicornis).
1*. Dieselbe mit eingezogenen Fühlern.
2. Sagartia parasitica.
3. Seenelke (Actinoloba dianthus).
4. Witwe (Sagartia viduata).
5. Rote Seerose (Sagartia rosea).
6. Warzenseerose (Bunodes gemmacea).
7. Grüne Seerose (Anthea cereus).




[Ξ]

AKTINIEN.