Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Adrār“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Adrār“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 131
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Adrar (Region)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Adrār. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 131. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Adr%C4%81r (Version vom 05.03.2023)

[131] Adrār (Aderér), Bezirk in der westlichen Sahara, östlich von Arguin, eine von felsigen Plateaus umgebene, etwa 300 m ü. M. liegende Ebene, von Sandstein gebildet, mit Sandhügeln und Kieseln bedeckt, doch nicht ohne Wasser und Anbau. Zahlreiche aus dem Scharschumgebirge herabkommende Thäler sind mit Bäumen reichlich bewachsen, Dattelpflanzungen und Getreidefelder finden sich hin und wieder. Die Temperatur wechselt zwischen 4 und 35° C.; von Februar bis Mai treten periodische Regengüsse mit Überschwemmungen ein. Hauptstadt ist Wadan, mit 4000 Einw.; Schinghit, Atar sind Mittelpunkte eines lebhaften Handels in den Richtungen nach Nun (Marokko), Tischit und Timbuktu und nach dem Senegal. Berberstämme bilden die Grundbevölkerung von A.; der herrschende Stamm der Udaia rühmt sich arabischer Abstammung. In jüngster Zeit bereiste der französische Reisende Soleillet einen Teil von A. Vgl. „L’Exploration“ 1880.